Gladiolus imbricatus L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/87E45C40-6556-4A7B-44B2-A600D66BF292 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Gladiolus imbricatus L. |
status |
|
Gladiolus imbricatus L. View in CoL View at ENA
Dachziegelige Gladiole
Unterscheidet sich von G. paluster (Nr.2) durch folgende Merkmale: Alle Fasern im obern Teil der Knolle fast parallel laufend; Maschen des Netzes deshalb sehr lang und schmal; Blätter 1-2 cm breit. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Asien (Sokolovskaya et al. aus Löve und Löve 1961).
Standort. Montan. Trockene, kalkhaltige Böden in sonniger Lage. Wiesen, Gebüsch.
Verbreitung. Osteuropäische Pflanze: Alpensüdfuß (von den Kottischen Alpen ostwärts bis Trevignano), Böhmen, Mähren, Balkanhalbinsel, Osteuropa, Südrußland, Kaukasus, ostwärts bis Ural und Nordpersien. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet am Alpensüdfuß: Tessin (an den Denti della Vecchia, Monte Pravello, Monte San Giorgio, Monte Generoso), Grigna (?) (vgl. Dübi 1953 und Sutter 1962), Bergamasker Alpen (Val Camonica). Es wäre möglich, daß an der Grigna G. paluster und G. imbricatus vorkommen.
Bemerkungen. Der im Gebiet selten in nassen Wiesen verwildert vorkommende G. communis L. unterscheidet sich von G. imbricatus vor allem durch dickere Fasern an den Knollen: Bei G. imbricatus sind die Fasern getrocknet ca. 0,1 mm dick, bei G. communis 0,2-0,3 mm dick. Wahrscheinlich handelt es sich bei G. communis um eine durch Zierpflanzenselektion entstandene Sippe von G. imbricatus , die in Westeuropa verwildert ist.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.