Aradus grabenhorsti, Eiss, 2013

Eiss, 2013, Erstnachweis von Rindenwanzen (Aradidae) in Bitterfelder Bernstein (Insecta, Heteroptera), Linzer biologische Beiträge 45 (1), pp. 741-753 : 745-750

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5299059

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/866F87B2-067B-FFE8-FF2C-F8968B0A91DA

treatment provided by

Marcus

scientific name

Aradus grabenhorsti
status

sp. nov.

Aradus grabenhorsti nov.sp. (Fig. 3-6, Foto 4-9)

H o l o t y p u s: Inkluse in unregelmässig trapezförmigem Stück Bitterfelder Bernstein, 20 18 mm, 3-5 mm stark, Farbe dunkel honiggelb, mit zahlreichen kleinen Einspren- gungen und Rissen, welche an der unverlumten Dorsalseite die Sichtbarkeit reduzieren. Ventralseite im Bereich des Meso- und Metasternums verlumt, 3 weitere Flecken befinden sich am Venter. Das männliche Exemplar ist vollständig, Fühler und Beine sind ventralwärts eingezogen. Die Membran ist distal abgebrochen und lässt die Pygophore sichtbar, von der jedoch durch die Trübung bedingt keine Detailstrukturen erkennbar sind. In der Sammlung von Heinrich Grabenhorst (Wienhausen), welche später in einer öffentlichen Institution deponiert werden soll.

Fig. 3-6: Rekonstruktion Aradus grabenhorsti nov.sp. (3) Holotypus, dorsal; (4) Abdomenende ventral; (5) Paratype, Abdomenende dorsal; (6) Abdomenende ventral. Abkürzungen: A- Anala- der (des Coriums) Cu - Cubitalader; M - Medialader; R - Radialader; deltg – dorsales externes Laterotergit; ptg – Paratergit; tg – Tergit; vltg – ventrales Laterotergit. Massstab: 1mm.

D i a g n o s e Mittelgrosse Art mit breitem Abdomen, schlanken Fühlern und einem langen spitzen Scutellum. Cu-M Querader proximal von A-Cu. Letzteres Merkmal unterscheidet A. grabenhorsti nov.sp. von den habituell ähnlichen Taxa aus Baltischen Bernstein Aradus velteni HEISS 2002c und Aradus lativentris HEISS 2002a, bei denen die Cu- M Querader distal von A-Cu ausgebildet ist.

Fotos 4-9: Aradus grabenhorsti nov.sp. (4) Holotypus dorsal; (5) ventral; (6) Paratypus BB- Ar-3 dorsal; (7) Paratypus BB-Ar-4 dorsal; (8) Paratypus BB-Ar-9 Dorsalansicht; (9) BB-Ar- 9 ventral.

B e s c h r e i b u n g Männchen makropter, Körperoberfläche, Fühler und Beine mit feiner Granulierung. Färbung gelbbraun, FG II-IV distal angedunkelt.

K o p f Deutlich breiter als lang (55/46); Clypeus breit, distal gerundet. Fühlerhöcker lang und spitz, Lateralränder divergierend, mit einem kleinen Zahn an der Basis. Fühler schlank 1.70 so lang als die Kopfbreite (92/54), FG I sehr kurz und walzenförmig, II am längsten und gleichmässig zur Basis verjüngt, III wie II jedoch kürzer, IV spindelförmig mit abgesetzter behaarter Spitze. Längenverhältnis FG I/II/III/IV = 10/36/26/20. Augen halbkugelförmig, lateral vorstehend. Scheitel mittig aufgewölbt, mit groben Tuberkeln und U-förmiger Eindellung, ein stumpfer präokularer Zahn ist ausgebildet. Schläfen gerade, distal zum Hals konvergierend, ohne postokulare Höcker. Rostrum mit offenem Atrium, dessen Länge durch die Verlumung nicht sichtbar ist, jedoch das Prosternum überragt.

P r o n o t u m 2.47 so breit als lang (94/38), Lateralrand breit gerundet, mit unregelmässigen groben Zähnen besetzt. Proximalrand mittig flach ausgeschnitten. Oberfläche wenig aufgewölbt mit vier Längskielen, von denen die beiden mittleren in ganzer Länge ausgebildet sind, die beiden Lateralkiele distal von ovalen glatten Flächen vor der Querfurche begrenzt werden. Schultern und Distalwinkel neben den Lateralkielen nur flach gewölbt. Paranota proximal und distal schmal, mittig breit, lateral kaum aufgewölbt. Innenrand geschweift.

S c u t e l l u m: Lang und schlank, 1.68 so lang als breit (64/38). Lateralrand leistenartig, Spitze schmal gerundet. Oberfläche im basalen Drittel aufgewölbt, distal tieferliegend.

D e c k f l ü g e l Corium breiter als das Pronotum, der Lateralrand breit gerundet und fein gezähnt, Distalwinkel bis zum deltg VI reichend. Cu - M Querader proximal von A - Cu. Membran mit vier Längsadern, Oberfläche gerunzelt.

A b d o m e n Oval, Lateralrand gleichmässig gerundet, dorsolateraler Winkel von deltg VII stumpf gerundet. Distalrand von Tergit VIII geschwungen, mittig auseinanderklaffend. Ventralseite mit durchgehender Längsfurche. Stigmen II - VII ventral, VIII lateral und von oben sichtbar.

B e i n e: Femora schlank, Tibiae zylindrisch, Tarsi zweigliedrig mit gekrümmtem Klauen.

M a ss e: Länge 6.9mm; Breite Abdomen über Tergit IV 3.6mm; Breite Tergit VIII 1.3mm.

E t y m o l o g i e Diese interessante Art ist dem Bernsteinkenner- und Sammler Heinrich Grabenhorst (Wienhausen) gewidmet, der diese und andere interessante Inklusen entdeckt hat.

P a r a t y p e n: Vier Inklusen weiblicher Aradus -Exemplare in Baltischem Bernstein zeigen in wesentlichen Merkmalen Übereinstimmung mit dem männlichem Holotypus von A. grabenhorsti nov.sp. und werden – u.a. im Hinblick auf die wahrscheinlich zeitgleiche Genese des Baltischen- und Bitterfelder Bernsteins – als zum selben Taxon gehörig angesehen und daher als Paratypen klassifiziert.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass geringe Massunterschiede dieser Inklusen durchaus in die Variationsbreite einer Art fallen können – wie rezente Arten zeigen – und auch auf lagebedingte Messungenauigkeiten des im Bernstein eingeschlossenen Insekts zurückzuführen sind.

Gemeinsame Merkmalskombination:

x Gesamtlänge (6.7-7.4 mm)

x relative Fühlerlänge (L / Kopfbreite: 1.68-1.76 x) und Proportionen

x lange spitze Fühlerhöcker, erreichen Distalrand von FG I

x breites Pronotum mit gezähntem Seitenrand (L/B 2.39-2.52)

x breitgerundetes Abdomen

x langes spitzes Scutellum (L/B 1.58-1.70)

x Querader Qu-M proximal von A-Qu

P a r a t y p u s Weibchen (Foto 6): In Baltischem Bernstein der in einem farblosen Kunststoffgiessharzblock 10 13 mm eingegossen ist, liegt mit Venter auf einer Schlaube, Kopf zum Teil verlumt, Luftblase mittig am Scutellum, rechter Fühler mit FG III+IV verwachsen, dadurch längeres FG III und IV fehlt.

Masse: Länge 6.8 mm, Kopf Breite / Länge 52/48; Pronotum B/L 96/38; Scutellum L/B 60/38; Breite Abdomen über Tergit IV 3.4mm; relative Fühlerlängen FG I /II /III /IV = 9/34/24/20, Fühlerlänge / Kopfbreite 1.67.

In der Sammlung des Verfassers Nr. BB-He-Ar-3

P a r a t y p u s Weibchen (Foto 7): In Baltischem Bernstein der in einem farblosen Kunststoffgiessharzblock 15 15 mm eingegossen ist, liegt mit Venter auf einer Schlaube, Luftblasen am Pro- und Mesosternum und zwei am Venter verdecken dort die Oberflächenstruktur, sonst Insekt komplett.

Masse: Länge 6.8mm, Kopf Breite / Länge 50/44; Pronotum B/L 90/36; Scutellum L/B 64/38; Breite Abdomen über Tergit IV 3.3mm; relative Fühlerlängen FG I /II /III /IV = 10/36/22/20, Fühlerlänge / Kopfbreite 1.76.

In der Sammlung des Verfassers Nr. BB-He-Ar-4

P a r a t y p u s Weibchen (Foto 8-9): In Baltischem Bernstein der in einem farblosen Kunststoffgiessharzblock 12 15 mm eingegossen ist, liegt mit Venter auf einer Schlaube, Ventralseite teilweise verlumt, FG III+IV fehlen links.

Masse: Länge 6.7mm, Kopf Breite / Länge 50/44; Pronotum B/L 90/36; Scutellum L/B 58/36; Breite Abdomen über Tergit IV 3.5 mm; relative Fühlerlängen FG I /II /III /IV = 10/36/22/20, Fühlerlänge / Kopfbreite 1.76.

In der Sammlung des Verfassers Nr. BB-He-Ar-9

P a r a t y p u s Weibchen: In Baltischem Bernstein 17 11 6 mm, liegt mit Venter auf einer Schlaube, Venter teilweise verlumt und durch die Schlaube verdeckt, schlecht sichtbar.

Insekt vollständig, dorsal gut sichtbar.

Masse: Länge 7.4mm, Kopf Breite / Länge 53/46; Pronotum B/L 100/40; Scutellum L/B 68/40; Breite Abdomen über Tergit IV 3.85 mm; relative Fühlerlängen FG I /II /III /IV = 10/37/24/19, Fühlerlänge / Kopfbreite 1.70.

In der Sammlung Achim Herrling (Bramsche) Nr. BBW3.

D i s k u s s i o n Aradus grabenhorsti nov.sp. ist eine leicht kenntliche Art, welche nur mit den aus Baltischem Bernstein mit ähnlichem Habitus und Länge beschriebenen Arten A. velteni HEISS 2002c oder A. lativentris HEISS 2002a verwechselt werden könnte. A. velteni (Holotypus Weibchen) ist mit 8 mm erheblich grösser, zeigt aber grosse Ähnlichkeit in Kopf- und Fühlerstruktur, Pronotum- und Abdomenform, unterscheidet sich jedoch durch ein kürzeres und breiteres Scutellum und die Cu-M Querader liegt distal von A-Cu. A. lativentris (Holotypus Weibchen) ist 7.05 mm lang, zeigt ähnliche Fühlerstruktur und ein breit gerundetes Abdomen und langgestrecktes Scutellum, unter- scheidet sich von A. grabenhorsti nov.sp. durch stumpfe Fühlerhöcker, kürzere Fühler (1.46 die Kopfbreite), gerundeten Schläfen mit postokularen Tuberkeln und ebenfalls durch die Cu-M Querader am Corium, welche distal von A-Cu ausgebildet ist.

Unterfamilie C a l i s i i n a e STÅL 1873

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hemiptera

Family

Aradidae

Genus

Aradus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF