Vulpia Gmel.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/85C4A85F-3CCB-61DD-52D8-F6948D597FB9 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Vulpia Gmel. |
status |
|
Vulpia Gmel. View in CoL View at ENA
Federschwingel
1 jährig. Blütenstand eine zusammengezogene Rispe oder Traube. Äste gegen die Ährchen hin oft verdickt. Ährchen mehrblütig; Blüten zwitterig; Hüllspelzen 2, spitz, verschieden lang, die untere meist nur ½ -1/10 so lang wie die obere (bei Arten, die bei uns nicht vorkommen, gelegentlich nur 1 Hüllspelze vorhanden oder beide Hüllspelzen fast gleich lang). Deckspelzen länger als die Hüllspelzen, ohne deutliche Nerven, nicht gekielt, aus der Spitze lang begrannt; Granne oft viel länger als die Spelze. Vorspelzen etwa so lang wie die Deckspelzen, häutig, ohne Grannen.
Die Gattung Vulpia umfaßt ungefähr 25 Arten, die vor allem im Mediterrangebiet und in den pazifischen Küstengebieten Nord- und Südamerikas verbreitet sind.
Übersicht über die Gattung Vulpia (nicht Monographie!) von Henrard (1937).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.