Pedicularis sylvatica L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Orobanchaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/orobanchaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292587

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10922675

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/859DE0A8-05F0-EB8C-2FE3-16B4A0E52111

treatment provided by

Plazi

scientific name

Pedicularis sylvatica L.
status

 

Pedicularis sylvatica L. View in CoL

Waldmoor-Läusekraut

Art ISFS: 295300 Checklist: 1032920 Orobanchaceae Pedicularis Pedicularis sylvatica L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-20 cm hoch, mit mehreren unverzweigten Stängeln, der mittlere aufrecht, die seitlichen bogig aufsteigend, zerstreut behaart. Blätter fiederschnittig, kahl, mit gezähnten Abschnitten. Blätter im Blütenstand kürzer als die Blüten. Krone rosa bis violett, 22-26 mm lang. Oberlippe vorn gerundet, jederseits mit einem spitzen Zahn. Unterlippe am Rand kahl, deutlich kürzer als Oberlippe. Frucht kürzer als der Kelch.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wald- und Heidemoore, feuchte Weiden / kollin-montan / J, M in Alpennähe, AN (nur Randketten)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mitteleuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 11-432.k.hp.2n=16

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verlust des Lebensraums ( Veränderungen des Wasserhaushaltes, Entwässerung, Austrocknung) Eutrophierung Ungeeignete Bewirtschaftung (intensive Beweidung, Aufgabe der Beweidung) Allmähliche Abnahme der Anzahl der Populationen Hochmoorregeneration, aufwachsen von dichten Sphagnum-Polstern

Ökologie

Lebensform Monokarper Hemikryptophyt, Halbparasit

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

5.4.1 - Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide) (Calluno-Genistion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R stark sauer (pH 2.5-5.5) Temperaturzahl T montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
Nährstoffzahl N sehr nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Pedicularis sylvatica L.

Volksname Deutscher Name: Waldmoor-Läusekraut Nom français: Pédiculaire des forêts Nome italiano: Pedicolare silvestre

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Pedicularis sylvatica L. Checklist 2017 295300
= Pedicularis sylvatica L. Flora Helvetica 2001 1810
= Pedicularis sylvatica L. Flora Helvetica 2012 1786
= Pedicularis sylvatica L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1786
= Pedicularis sylvatica L. Index synonymique 1996 295300
= Pedicularis sylvatica L. Landolt 1977 2677
= Pedicularis sylvatica L. Landolt 1991 2173
= Pedicularis sylvatica L. SISF/ISFS 2 295300
= Pedicularis sylvatica L. Welten & Sutter 1982 1552

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A3c
Mittelland (MP) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A3c
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
NW Vollständig geschützt (29.11.2005)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verlust des Lebensraums ( Veränderungen des Wasserhaushaltes, Entwässerung, Austrocknung) Schutz des Lebensraums (Mikroreservate) Priorisierung des Lebensraums und Erhaltung eines möglichst natürlichen Lebensraums Erhaltung und Förderung kalkarmer, feuchter Torfmoore Eutrophierung Einrichtung von Pufferzonen zur Verhinderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen Ungeeignete Bewirtschaftung (intensive Beweidung, Aufgabe der Beweidung) Förderung der extensiven Nutzung, um die Rückkehr des Waldes zu verhindern Später Mahd nach dem Versamen einführen Auflichtung verwaldender Torfmoore Allmähliche Abnahme der Anzahl der Populationen Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Hochmoorregeneration, aufwachsen von dichten Sphagnum-Polstern Moorregeneration auch auf Arten der Übergangsmoore etc. ausrichten

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF