Oxalis Acetosella L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/855D0B06-6022-2320-31FD-8323E910F1B8 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Oxalis Acetosella L. |
status |
|
Gewöhnlicher Sauerklee, Kuckucksklee
Ausdauernd, mit dünnen, unterirdischen, mit rötlichen Schuppen besetzten Ausläufern; 5-12 cm hoch. Stengel kaum ausgebildet; Blätter deshalb alle grundständig, lang gestielt, zerstreut behaart, seltener kahl. Nebenblätter klein. Blüten einzeln auf einem die Blätter überragenden Stiel, der in der Achsel von Blättern entspringt und etwa in der Mitte 2 schuppenförmige Vorblätter besitzt. Kelchblätter schmal oval, dünnhäutig, 4-5 mm lang. Kronblätter 10-16 mm lang, vorn unregelmäßig ausgerandet, weiß, seltener rosa oder bläulich, meist mit rötlichen Nerven. Neben den normalen, zuerst gebildeten, nur selten fruchtenden Blüten gibt es im Sommer und Herbst kleinere unscheinbare, kleistogame Blüten auf kürzeren Stielen, die meist fruchtbar sind ( Selbstbestäubung). Frucht 4-10 mm lang. Samen jederseits mit 6 Längsrippen. - Blüte: Frühjahr (kleistogame Blüten im Sommer und frühen Herbst).
Zytologische Angaben. 2n = 22: Material von verschiedenen Orten Europas und Asiens (Heitz 1927, Löve und Löve 1944b, Nakajima aus Tischler 1950, Löve und Löve 1956b, Marks 1956, Skalinska et al. 1959, Sorsa 1962, Gadella und Kliphuis 1963), aus Nordamerika ( ssp. montana [Rafin.] Hultén) ( Löve und Löve 1966). Sharma und Chatterji (1960a) zählten an Material aus einer Gärtnerei 2n = 30.
Standort. Kollin, montan und subalpin. Eher feuchte, mäßig saure, humose Böden in schattigen Lagen. Wälder, Zwergstrauchgesellschaften.
Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Europa, Nordwestafrika und Asien (ohne arktische Gebiete, im Süden nur auf den Gebirgen, ohne Südostasien); Nordamerika (von Fernald 1950 als O. montana Raf. abgetrennt). Verbreitungskarte von Hultén (1958). - Im Gebiet verbreitet und häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.