Hydrocotyle vulgaris L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Araliaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/araliaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292493

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10915257

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7FCB1AEC-06CF-0694-42BE-4B0C76215422

treatment provided by

Plazi

scientific name

Hydrocotyle vulgaris L.
status

 

Hydrocotyle vulgaris L. View in CoL

Wassernabel

Art ISFS: 209400 Checklist: 1023950 Araliaceae Hydrocotyle Hydrocotyle vulgaris L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 5-30(-100) cm lang, fadenförmig, kriechend und an den Knoten wurzelnd. Blätter kreisrund, mit wenig tiefen Einkerbungen, Durchmesser 1,5- 4 cm, Stiel in der Mitte angewachsen. Blüten klein, weiss bis rötlich, in unscheinbaren, kopfigen Blütenständen auf kurzen Stielen. Frucht ca. 2 mm breit, mit roten oder schwarzen Warzen.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sümpfe, Gräben / kollin(-montan) / M

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 32+34 + 2.h.2n=96

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung, Trockenlegung oder Stauung) Konkurrenz (Neophyten, v.a. Solidago spp.) Vergandung, Verbuschung, Beschattung Eutrophierung Mangel an gelegentlichen Überflutungen

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.1.3 - Strandlingsgesellschaften (Littorellion)
2.2.1.1 - Grossseggenried (Magnocaricion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen 1
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Hydrocotyle vulgaris L.

Volksname Deutscher Name: Wassernabel Nom français: Hydrocotyle commun, Ecuelle d'eau Nome italiano: Soldinella acquatica

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Hydrocotyle vulgaris L. Checklist 2017 209400
= Hydrocotyle vulgaris L. Flora Helvetica 2001 1500
= Hydrocotyle vulgaris L. Flora Helvetica 2012 1818
= Hydrocotyle vulgaris L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1818
= Hydrocotyle vulgaris L. Index synonymique 1996 209400
= Hydrocotyle vulgaris L. Landolt 1977 2131
= Hydrocotyle vulgaris L. Landolt 1991 1744
= Hydrocotyle vulgaris L. SISF/ISFS 2 209400
= Hydrocotyle vulgaris L. Welten & Sutter 1982 1118

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A4c
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) A4c
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A4c
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) nicht anwendbar (Not Applicable)
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
TG Vollständig geschützt (01.01.2018)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung, Trockenlegung oder Stauung) Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) In Gebieten mit Vorkommen keine Änderungen vornehmen, die sich negativ auf die Population auswirken Zuerst den Wasserhaushalt optimieren (konstante Wassersättigung in den oberen Bodenschichten) und dann die zielartenspezifische Pflege definieren Einrichten von Patenschaften für größere Populationen Konkurrenz (Neophyten, v.a. Solidago spp.) Neophyten bekämpfen Mahd möglich, wenn mind. 5-10cm ab Boden Vergandung, Verbuschung, Beschattung Mahd von Riedflächen mit Vorkommen alljährlich Regelmässige Streumahd, insbesondere auf nassen Bereichen und auf Überflutungsflächen Jungpflanzen Gebüsche (Frangula, Alnus) auch von Hand bekämpfen Offene Bodenstellen und lückige Vegetationen fördern oder schaffen (es ist für Besiedlung durch Ausläufer günstig) Eutrophierung Verträge mit Landwirten zur Reduzierung der Stickstoffdüngung abschließen Ausreichend große Pufferzonen um bestehende Vorkommen einrichten Mangel an gelegentlichen Überflutungen Überflutungen fördern oder zulassen (sofern Wasser nicht eutroph)

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF