Xeranthemum inapertum (L.) Mill.
publication ID |
292499 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10917748 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7C11C6FE-A277-3EFC-D04D-6FE2D241A1C1 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Xeranthemum inapertum (L.) Mill. |
status |
|
Xeranthemum inapertum (L.) Mill. View in CoL
Geschlossene Strohblume
Art ISFS: 455600 Checklist: 1050650 Asteraceae Xeranthemum Xeranthemum inapertum (L.) Mill.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-50 cm hoch, einfach oder oben verzweigt, filzig. Blätter lanzettlich, ganzrandig, sitzend oder kurz gestielt, bis 6 cm lang. Köpfe einzeln, 30-40 blütig, Durchmesser zur Blütezeit 1-1,5 cm. Blüten röhrenförmig, tief 5teilig, rotviolett. Hülle +/- zylindrisch, mit trockenhäutigen, dachziegelig angeordneten, weisslichen Hüllblättern, die inneren rosa, zur Blütezeit aufrecht, die innersten kaum doppelt so lang wie die äusseren. Früchte 5-6 mm lang, Pappus aus 5 ca. 5 mm langen Schuppen.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Felsensteppen, Föhrenwälder, Äcker / kollin-montan / VS (Rhonetal), früher auch MW (Payerne)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 132-455.t.2n=28
Status
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verschwinden der natürlichen Habitate, insbesondere der Steppeninseln und der kleinräumigen Brachlandflächen im Weinberggebiet Kleine, isolierte Vorkommen Zerstörung der Populationen durch Ausbau der Weinberge Herbizide Zu frühe Bearbeitung im Rebberg Umwandlung von geeigneten Ruderalflächen Hybridisierung Böschungspflege mit Fadenmäher
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.2.2 - Mitteleuropäischer Trockenrasen (Xerobromion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Xeranthemum inapertum (L.) Mill.
Volksname Deutscher Name: Geschlossene Strohblume, Walliser Spreublume Nom français: Xéranthème fermé Nome italiano: Perpetuini mezzani
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Xeranthemum inapertum (L.) Mill. | Checklist 2017 | 455600 |
= | Xeranthemum inapertum (L.) Mill. | Flora Helvetica 2001 | 2192 |
= | Xeranthemum inapertum (L.) Mill. | Flora Helvetica 2012 | 2184 |
= | Xeranthemum inapertum (L.) Mill. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2184 |
= | Xeranthemum inapertum (L.) Mill. | Index synonymique 1996 | 455600 |
= | Xeranthemum inapertum (L.) Mill. | Landolt 1977 | 2947 |
= | Xeranthemum inapertum (L.) Mill. | Landolt 1991 | 2380 |
= | Xeranthemum inapertum (L.) Mill. | SISF/ISFS 2 | 455600 |
= | Xeranthemum inapertum (L.) Mill. | Welten & Sutter 1982 | 1856 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C1; B2ab(iii)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
Alpennordflanke (NA) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | C1; B2ab(iii) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 1 - Sehr hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 2 - Mittel |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verschwinden der natürlichen Habitate, insbesondere der Steppeninseln und der kleinräumigen Brachlandflächen im Weinberggebiet Schaffen von Mikroreservate und besserer Schutz der Steppeninseln und des Brachlandes in den Weinbaugebieten Kleine, isolierte Vorkommen Regelmäßige Bestandskontrollen der noch vorhandenen Populationen Monitoring mit der Methode PopCount von Info Flora Zerstörung der Populationen durch Ausbau der Weinberge Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen (die einjährige Art lässt sich gut und in großen Mengen vermehren Einheimisches Saatgut ist in Botanischen Gärten vorhanden) Herbizide Reduktion des Herbizideinsatzes Zu frühe Bearbeitung im Rebberg Bewirtschaftungsverträge abschließen Bewirtschafter informieren Pflanzen schonen Umwandlung von geeigneten Ruderalflächen Ruderalflächen zwischen Rebbergen erhalten Keine Umwandlung in Hecken, Magerwiesen oder Rebberge Hybridisierung Verzicht von Ansaat mit Xeranthemum annuum Boeschungspflege mit Fadenmäher Verzicht von Einsatz mit Fadenmäher Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |