Luzula nivea (L.) DC.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7A9D5ED1-2123-D5E6-ACFE-9750BA6CAC16 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Luzula nivea (L.) DC. |
status |
|
Luzula nivea (L.) DC. View in CoL View at ENA
Schneeweiße Hainsimse
Unterscheidet sich von L. nemorosa (Nr. 6) durch folgende Merkmale: Perigonblätter rein weiβ,die innern ca. 5 mm lang; reife Frucht etwa ½ so lang wie die Perigonblätter; Samen ca. 1,5 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 12: Material aus dem Tessin (Tesserete) und aus botanischen Gärten ( Nordenskiöld 1951).
Standort. Montan und subalpin, seltener kollin. Humose Böden. Laub- und Nadelwälder.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Cevennen, Gebiet der obern Loire, Südjura, Alpen ( ostwärts bis Brandenberg in den Nordtiroler Kalkalpen, Brenner und Lienz), Karpaten (?), Apennin ( südwärts bis Tuskien). Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Alpen (Zentral- und Südalpen häufig), Voralpen, Jura (von Westen her bis in den Neuenburger Jura), Molasseberge im Mittelland (selten, z.B. Irchel).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |