Lycopus europaeus L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae, Birkhaeuser Verlag : 151

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/72D97F62-121C-9D9E-4FF5-76878B166EC6

treatment provided by

Donat

scientific name

Lycopus europaeus L.
status

 

Lycopus europaeus L.

Europäischer Wolfsfuß

Ausdauernd, mit bis über 1 m langen, unterirdischen, Schuppen tragenden, gegen die Spitze verdickten Ausläufern; fast geruchlos; 20-80 cm hoch. Stengel aufrecht, einfach oder mit abstehenden Zweigen, fast kahl oder besonders an den Kanten anliegend behaart (Haare mehrzellig). Blätter sitzend oder kurz gestielt, meist lanzettlich ( größte Breite meist im untersten Drittel), 3-8 cm lang und 1-4 cm breit, 2 ½ - 5mal so lang wie breit, scharf zugespitzt, grob und tief gezähnt ( Zähne nach vorn gerichtet) oder (besonders die untern Blätter an Pflanzen auf nassen Standorten) jederseits bis über die Mitte der Blatthälfte fiederteilig; Einschnitte meist stumpf; untere Blattabschnitte im rechten Winkel abstehend; kahl oder zerstreut behaart (unterseits besonders auf den Nerven); Haare kaum über 0,5 mm lang. Blätter in der Blütenregion nur selten über 3 cm breit, jederseits höchstens bis zur Mitte der Blatthälfte geteilt, meist aber nur gezähnt. Blüten sitzend, zahlreich (quirlartig) in den Achseln der obersten 10-20 Blattpaare. Kelch 2,5-4 mm lang; Kelchzähne 5, steif und lang bespitzt, 1,6 - 2,5 mm lang, etwa doppelt so lang wie die Kelchröhre. Krone 4-6 mm lang, weiß, die untern 3 Kronzipfel mit roten Punkten. Teilfrucht 1,2-2 mm lang und 1-1,5 mm breit, drüsig punktiert. - Blüte: Sommer und früher Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus verschiedenen botanischen Gärten; Pollenmeiose, Eizellen- und Embryosackentwicklung normal; völlige oder teilweise Pollensterilität bei einzelnen Pflanzen der untersuchten Populationen (Ruttle 1932); Material aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1963 1966), aus Polen (Skalinska et al. 1971), aus Albanien (Strid 1971).

Standort. Kollin und montan. Zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche, torfige oder tonige Böden. Verlandungssümpfe, Röhrichte, Gräben. Caricetum elatae W. Koch 1926 und verwandte Gesellschaften.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: In Norwegen bis 63° NB, südwärts in Asien bis Nordindien; Nordafrika; in Nordamerika und Australien eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet und ziemlich häufig.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Arachnida

Order

Araneae

Family

Thomisidae

Genus

Lycopus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF