Ranunculus pygmaeus Wahlenb.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Ranunculaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/ranunculaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292610

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10924525

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7022D5AF-714F-D184-1AA5-B341F928DAF2

treatment provided by

Plazi

scientific name

Ranunculus pygmaeus Wahlenb.
status

 

Ranunculus pygmaeus Wahlenb. View in CoL

Zwerg-Hahnenfuss

Art ISFS: 340700 Checklist: 1037830 Ranunculaceae Ranunculus Ranunculus pygmaeus Wahlenb.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 1-5(-10) cm, aufrecht oder bogig aufsteigend, fein behaart, einblütig. Grundständige Blätter bis über die Mitte 3-5teilig, kahl, ganzrandig. Stängelblätter 1-2, bis zum Grund 3-5teilig, Abschnitte ganzrandig. Blüten hellgelb, Durchmesser 0,5- 1 cm, Kelch- und Kronblätter etwa gleich lang. Reife Früchtchen in einem zylindrischen oder eiförmigen Kopf.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Schneetälchen / alpin / Unterengadin (Macun, Val Mora)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Arktisch-alpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 422-411.h.2n=16

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Stauseeprojekt, touristische Erschliessung, Skigebiet, Seilbahnen) Konkurrenz, Sukzession Ungeeignete Bewirtschaftung ( stärkere Beweidung, Tritt, Läger) Kleine, isolierte Vorkommen, Datendefizit

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.4.2 - Kalkarmes Schneetälchen (Salicion herbaceae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Ranunculus pygmaeus Wahlenb.

Volksname Deutscher Name: Zwerg-Hahnenfuss Nom français: Renoncule naine Nome italiano: Ranuncolo pigmeo

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Ranunculus pygmaeus Wahlenb. Checklist 2017 340700
= Ranunculus pygmaeus Wahlenb. Flora Helvetica 2001 184
= Ranunculus pygmaeus Wahlenb. Flora Helvetica 2012 177
= Ranunculus pygmaeus Wahlenb. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 177
= Ranunculus pygmaeus Wahlenb. Index synonymique 1996 340700
= Ranunculus pygmaeus Wahlenb. Landolt 1977 1189
= Ranunculus pygmaeus Wahlenb. Landolt 1991 1026
= Ranunculus pygmaeus Wahlenb. SISF/ISFS 2 340700
= Ranunculus pygmaeus Wahlenb. Welten & Sutter 1982 402

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(ii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) stark gefährdet (Endangered) C2a(ii)
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GR Vollständig geschützt (01.12.2012)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Stauseeprojekt, touristische Erschliessung, Skigebiet, Seilbahnen) Jegliche Änderungen an den verbleibenden Fundstellen vermeiden Information der Öffentlichkeit Verzicht auf touristische Erschliessung Keine Verlängerung der Fahrstrasse Besucherlenkung, empfindliche Gebiete schonen Konkurrenz, Sukzession Information: Längere Vegetationszeit könnte den Konkurrenzdruck durch andere Arten erhöhen und R. pygmaeus zum Verschwinden bringen Monitoring von Fundstellen mittels Dauerflächen Im Notfall Verpflanzung von Populationen (assisted migration). Ungeeignete Bewirtschaftung ( stärkere Beweidung, Tritt, Läger) Lokales Einzäunen falls Beweidungsdruck zu hoch ist Förderung einer extensive Bewirtschaftung Kleine, isolierte Vorkommen, Datendefizit Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmäßige Bestandeskontrollen Saatgutbank einrichten Information: Ex-situ-Kultur der Art ist relativ einfach Förderung der Zählung der Art Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF