Pulsatilla vulgaris Mill.
publication ID |
292610 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10924429 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/65E360CF-AD33-1B9E-0EC8-4C09D660BA2A |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Pulsatilla vulgaris Mill. |
status |
|
Pulsatilla vulgaris Mill. View in CoL
Gemeine Kuhschelle
Art ISFS: 334200 Checklist: 1037100 Ranunculaceae Pulsatilla Pulsatilla vulgaris Mill. Enthaelt : Pulsatilla vulgaris Mill. subsp. vulgaris
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-20(-40) cm hoch. Grundständige Blätter nicht überwinternd, 1-2fach gefiedert, mit höchstens 2 mm breiten Zipfeln, Oberseite zuletzt +/- kahl. Hochblätter des stängelständigen Quirls scheidig verwachsen, mit zahlreichen schmalen Zipfeln. Blüten auf kurzem (zur Fruchtzeit stark verlängertem), behaartem Stiel, +/- aufrecht, mit sechs 3-4 cm langen, rotvioletten, aussen zottig behaarten Blumenblättern, zahlreichen Staub- und Fruchtblättern. Griffel zuletzt 3,5- 5 cm lang, behaart.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 3-4
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene und steinige Rasen, auf Kalk / kollin-montan / J, ME, GR (Rheintal)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 42-445.h.2n=32
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verbuschung, Verwaldung, Sukzession Konkurrenz (invasive Arten) Sammeln und Ausgraben Kleine, isolierte Vorkommen Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit, Anlage von Rebbergen) Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensivierung, Eutrophierung) Rückgang an geeigneten Lebensräumen, insbesonder Pionierböden
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.2.2 - Mitteleuropäischer Trockenrasen (Xerobromion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Pulsatilla vulgaris Mill.
Volksname Deutscher Name: Gemeine Kuhschelle, Gemeine Küchenschelle Nom français: Pulsatille commune Nome italiano: Pulsatilla comune
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Pulsatilla vulgaris Mill. | Checklist 2017 | 334200 |
= | Pulsatilla vulgaris Mill. | Flora Helvetica 2001 | 158 |
= | Pulsatilla vulgaris Mill. | Flora Helvetica 2012 | 150 |
= | Pulsatilla vulgaris Mill. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 150 |
= | Pulsatilla vulgaris Mill. | Index synonymique 1996 | 334200 |
= | Pulsatilla vulgaris Mill. | Landolt 1977 | 1146 |
= | Pulsatilla vulgaris Mill. | Landolt 1991 | 990 |
= | Pulsatilla vulgaris Mill. | SISF/ISFS 2 | 334200 |
= | Pulsatilla vulgaris Mill. | Welten & Sutter 1982 | 378 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | stark gefährdet (Endangered) | A3c |
Mittelland (MP) | stark gefährdet (Endangered) | A3c |
Alpennordflanke (NA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | C1 |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
AG | Vollständig geschützt | (01.01.2010) |
BS | Teilweise geschützt | (01.01.2009) |
GR | Vollständig geschützt | (01.12.2012) |
NE | Vollständig geschützt | (01.08.2013) |
Schweiz | Vollständig geschützt | |
TG | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
ZH | Vollständig geschützt | (03.12.1964) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verbuschung, Verwaldung, Sukzession Periodisches Entbuschen Auflichten wenn nötig Konkurrenz (invasive Arten) Jäten der Problempflanzen Schnitt der Konkurrenzvegetation Sammeln und Ausgraben Gegebenenfalls abzäunen Hinweisschilder auf Schutz Kleine, isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit, Anlage von Rebbergen) Schutz der Fundstellen (Naturschutzgebiete, Mikroreservate) Keine neue Bautätigkeit in der näheren Umgebung von aktuellen Vorkommen zulassen Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensivierung, Eutrophierung) Späte Mahd (ab 1. August) Berücksichtigung der Art und ihrer Bedürfnisse bei Pflegearbeiten Leichte Bödenstörungen zulassen (Einzig auf sehr extrem trockenen, nährstoffarmen Abtrags-Böden, z.B. Kiesgruben, konnte sich die Art nach Anpflanzung in der Folge aus Samen wieder selbstständig vermehren) Rückgang an geeigneten Lebensräumen, insbesonder Pionierböden Neuschaffung von sandigen oder mergeligen Pionierflächen in trockenwarmen Gebieten durch Bodenabtrag oder Schüttung von humusfreiem, kalkreichem Aushubmaterial (Sand, Schluff, Mergel) Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen R. Langenauer & A. Keel, 2004: Aktionsplan Pulsatilla vulgaris Fachstelle Naturschutz Kt. Zürich & Topos, 2015: Anleitung zur Kultivierung Pulsatilla vulgaris
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |