Reseda luteola L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Resedaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/resedaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292611

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10924626

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/5EA70C90-AAF0-B3F8-EEFB-0E27C39FFDB7

treatment provided by

Plazi

scientific name

Reseda luteola L.
status

 

Reseda luteola L. View in CoL

Färber-Reseda

Art ISFS: 343000 Checklist: 1038120 Resedaceae Reseda Reseda luteola L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 50-150 cm hoch, steif aufrecht, verzweigt, kahl. Blätter ungeteilt, lineal-lanzettlich, mit verschmälertem Grund sitzend, die unteren wellig. Blüten 4 zählig, in sehr langen, schlanken Trauben, auf ca. 1 mm langen Stielen. Kronblätter blassgelb, das oberste 3,5- 5 mm lang, mit 4-5 Zipfeln, die seitlichen 3zipfelig. Frucht aufrecht, 3-4 mm lang und mindestens ebenso dick.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-10

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wegränder, Bahnareale, Kiesgruben, Weinberge / kollin(-montan) / J, M, seltener A

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 244-454.k.2n=24,26,28

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Verlust des Lebensraums ( günstige ruderale Umgebungen) Kleine, isolierte Vorkommen

Ökologie

Lebensform Monokarper Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

7.1.5 - Trockenwarme Ruderalflur (Onopordion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Reseda luteola L.

Volksname Deutscher Name: Färber-Reseda, Färber-Wau Nom français: Reseda des teinturiers Nome italiano: Reseda biondella

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Reseda luteola L. Checklist 2017 343000
= Reseda luteola L. Flora Helvetica 2001 776
= Reseda luteola L. Flora Helvetica 2012 1014
= Reseda luteola L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1014
= Reseda luteola L. Index synonymique 1996 343000
= Reseda luteola L. Landolt 1977 1440
= Reseda luteola L. Landolt 1991 1216
= Reseda luteola L. SISF/ISFS 2 343000
= Reseda luteola L. Welten & Sutter 1982 603

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A2c

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A2c
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) A2c
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A2c
Alpensüdflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A2c

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
NW Vollständig geschützt (29.11.2005)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Achtung: Art kommt in Saatmischungen vor, Herkunft oft unbekannt Falls Ansiedlungen vorgenommen werden, diese nur mit Material bekannter, einheimischer oder grenznaher Herkunft (je nach Region) zulassen Verlust des Lebensraums ( günstige ruderale Umgebungen) Schutz der Fundstellen (Mikro-reservate) Erhaltung der größten bekannten Vorkommen Verwalter informieren und sensibilisieren Gegebenenfalls NHG Verträge abschließen Kleine, isolierte Vorkommen Saatgutbank einrichten Bestehende Populationen mit Setzlingen verstärken Ex situ Material Close

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Brassicales

Family

Resedaceae

Genus

Reseda

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF