Melitta nigricans, Alfken, 1905

Ebmer, Andreas W., Ockermüller, Esther & Schwarz, Martin, 2018, Neufunde und bemerkenswerte Wiederfunde an Bienen in Oberösterreich (Hymenoptera: Apoidea), Linzer biologische Beiträge 50 (1), pp. 353-371 : 360-361

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3985727

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.4332867

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/59118795-CE18-FFF2-47BB-1D0DFD9664B7

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Melitta nigricans
status

 

Melitta nigricans View in CoL ALFKEN, 1905

N a c h w e i s e: Linz-Gründberg , 23.7.1938, 1♂, leg. Kloiber, det. Max. Schwarz (coll. OÖLM) ; Linz , Angerhaufen, 18.7.1990, 1♂, leg. J. Gusenleitner (coll.?) ; Teichstätt NNW Strasswalchen, 12.8.1993, 1♀ 1♂, leg. Mart. Schwarz (coll. MS) ; Linz , Diessenleiten, 6.8.1999, 1♂, leg Mart. & Maria Schwarz (coll. Naturkundl. Station Linz) ; Linz-Urfahr , Kleingartenanlage Riesenhof, Parzelle 60-61, N48°19‘ E14°16‘, 16.7.2005, 2♂♂, leg. Tiefenthaler, det. Max. Schwarz (coll. OÖLM) GoogleMaps ; Laab N Peuerbach, Naturschutzgebiet Koaserin , N48°21‘ E13°47‘, 30.7.2005, 1♀, leg. Mart. Schwarz (coll. MS) GoogleMaps ; Thal W Sigharting, N48°23‘ E13°35‘, 29.7.2009, 1♀, leg. Mart. Schwarz (coll. OÖLM) GoogleMaps ; Machlanddamm , Ruprechtshofen, N48°10‘54‘‘ E14°38‘57‘‘, 7.8.2016, 1♀, leg. E. Ockermüller (coll. EO) GoogleMaps ; Machlanddamm , Naarn im Machland, N48°13‘01‘‘ E14°36‘24‘‘, 7.8.2016, 1♂, leg. E. Ockermüller (coll. EO) GoogleMaps ; 1 km S Naarn im Machlande , N48°13‘ E14°36‘, 7.8.2016, 1♂, leg. Mart. Schwarz (coll. MS) GoogleMaps ; Machland , bei der Erinnerungstafel an das ehemalige Eizendorf [Anm.: wurde nach dem Hochwasser des Jahres 2002 abgesiedelt], (an Lythrum salicaria), N48°11‘27‘‘ E14°46‘09‘‘, 18.8.2016, 5♀♀ 5♂♂, leg. & det. A.W. Ebmer (coll. AE) GoogleMaps ; Antersham N Andorf ( Feuchtwiese , an Lythrum), N48°23‘ E13°34‘, 17.8.2017, 1♂, leg. Mart. Schwarz (coll. MS) GoogleMaps ; Kindling N Sigharting ( Feuchtwiese , an Lythrum), N48°24‘ E13°35‘, 1♂, 17.8.2017, leg. Mart. Schwarz (beide Geschlechter flogen zahlreich) (coll. MS) GoogleMaps .

Die in der gemässigten Westpaläarktis verbreitete Art (siehe SCHEUCHL & WILLNER 2016: 645) ist streng oligolektisch auf Blutweiderich (in Mitteleuropa Lythrum salicaria) und ganz offenkundig an die Verbreitung ihrer Nahrungspflanze gebunden. Sie ist zwar, mit Ausnahme eines fragwürdigen Nachweises in Tirol, aus allen Bundesländern gemeldet ( GUSENLEITNER et al. 2012, NEUMAYER et al. 2017), soll jedoch aufgrund ihres hohen Spezialisierungsgrades besondere Erwähnung finden.

Aus Oberösterreich sind bisher erst zwei präzise Funde publiziert: Mönchsgraben bei Linz-Ebelsberg, 21.7.1951, ohne Angabe des Geschlechts, leg. Hamann ( HAMANN 1960: 207). Zugleich meldet er M. nigricans als "häufig um Linz, Schwertberg und Gutau 1947". Weitere pauschale Angaben sind in FRANZ (1982: 231) zu finden. Den zweiten präzisen Fund publizierte EBMER (2005) aus Grein aus dem Jahr 1951. Im Biologiezentrum Linz befinden sich aus Oberösterreich nur fünf, oben genannte Exemplare.

Die Autoren kennen die Art aus verschiedenen Feuchtgebieten in diesem Bundesland, wo sie durchaus häufig angetroffen werden kann, so z. B. am Machlanddamm. Nach M. nigricans kann ganz gezielt an der Anflugpflanze Lythrum gesucht werden. So gelang auch der Erstfund in Kärnten: S Lanzendorf, nördlicher Rand des Sablatnigmoors, N46°34‘48‘‘ E14°35‘53‘‘, 4.8.2004, 2♂♂ ( EBMER 2005: 331 - dort auch weitere Funde aus Österreich). Das in SCHEUCHL & WILLNER (2016: 645) publizierte Foto des ♂ stammt von den Erstfunden aus Kärnten.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Melittidae

Genus

Melitta

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF