Inula hirta L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae, Birkhaeuser Verlag : 527

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/535B7F2E-C764-1613-885A-D56B3E87765F

treatment provided by

Donat

scientific name

Inula hirta L.
status

 

Inula hirta L.

Rauher Alant

Ausdauernd, mit dünnem, oft verzweigtem, kriechendem, mit schuppenartigen Blattresten besetztem Rhizom; 15-45 cm hoch. Stengel meist einfach, abstehend behaart (Haare 1-1,5 mm lang, mehrzellig), meist mit nur 1 Blütenkopf. Blätter beiderseits kurz und anliegend behaart (rauh), mit vorstehenden Nerven, oval bis lanzettlich ( größte Breite im obersten Drittel), kaum mehr als 5mal so lang wie breit (ohne Stiel), mit kurzer, aufgesetzter Spitze oder stumpf, ganzrandig oder mit kleinen, aufgesetzten Zähnen, die untern mit verschmälertem, die obern mit abgerundetem Grunde sitzend. Köpfe im Durchmesser 3-5 cm. Äußere Hüllblätter aufrecht und anliegend, außen auf den Nerven und am Rande mit langen Haaren, schmal lanzettlich, 2-3 mm breit, von der Mitte an gegen die Spitze allmählich verschmälert; innere Hüllblätter etwa gleich lang wie die äußern, anliegend behaart. Zungenförmige Blüten gelb, zahlreich, ca. 1 mm breit und 15-20 mm lang, abstehend. Früchte 1,5-2 mm lang, gerippt, kahl (die innern oft kürzer und kaum gerippt). Pappus 5-6 mm lang, mit am Grunde verwachsenen Borsten. - Blüte: Sommer und Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Material unbekannter Herkunft (Tongiorgi 1942), aus Polen (Skalinska et al. 1959, Bauer 1964), aus Böhmen und Mähren (Holub et al. 1971).

Standort. Kollin und montan. Steinige, trockene, kalkreiche, humose, tonreiche Böden in warmen Lagen. Lichte Trockenwälder, Trockenwiesen.

Verbreitung. Osteuropäisch-westasiatische Pflanze: West- und nordwärts vereinzelt bis Aragonien, Paris, Ardennen, Sachsen, Weichselmündung, Mittelrußland; ostwärts bis Südsibirien, Kaukasus. - Im Gebiet: Oberrheinische Tiefebene ( Elsaß, Kaiserstuhl), Gegend des Hochrheins (Fisibach bis oberhalb Eglisau), Schaffhausen (Beringen, Schaffhausen, Thayngen), Schwäbische Alb (Engen, Eigeltingen, Geilingen), unteres Aostatal, südliches Tessin und angrenzende Gebiete, Comerseegebiet, südliche Bergamasker Alpen, Vintschgau (Meran).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Asterales

Family

Asteraceae

Genus

Inula

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF