Anacamptis pyramidalis (L.) Rich., 1817

H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel: Birkhaeuser, pp. 593-637 : 620

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.213768

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6284560

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/52A37667-2961-4E47-33F3-5D88D9107F87

treatment provided by

Plazi

scientific name

Anacamptis pyramidalis (L.) Rich.
status

 

Anacamptis pyramidalis (L.) Rich.   LSID ,

Kammorchis, Spitzorchis

Knollen View Figure kugelig oder eiförmig. Stengel 20-60 cm hoch, beblättert. Blätter von unten nach oben kleiner werdend, lanzettlich, bis 10 cm lang, etwa in der Mitte am breitesten (1-2 ein breit), oft rinnig gefaltet. Blütenstand 4-8 cm lang, anfangs kegelförmig, später zylindrisch, dichtblütig. Tragblätter lanzettlich, etwa so lang wie der Fruchtknoten, oft rötlich. Blüten leuchtend rot bis lila, selten weiß; die 3 äußern Perigonblätter abstehend, lanzettlich, 5-7 mm lang; die 2 innern Perigonblätter von gleicher Form, zusammenneigend ; Lippe etwa so breit wie lang (6-9 mm breit), bis auf 2 /3 3teilig; Mittelabschnitt etwas kleiner als die Seitenabschnitte, länger als breit, alle Abschnitte gestutzt. Lippe am Grunde mit 2 vor springend en Platten (an diesem Merkmal stets von Gymnadenia conopea zu unterscheiden) ; Sporn dünn, fadenförmig, am Grund etwa 1 mm dick, horizontal oder abwärts gerichtet, allmählich in die Spitze verschmälert, etwa so lang wie der Fruchtknoten. - Blüte: Früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 36: Material aus Glattfelden ( Zürich) und var. tanayensis Chenev . aus dem Wallis (Heusser 1938); ohne Herkunftsangabe (Barber 1942), aus Holland (Kliphuis 1963).

Standort. Kollin und montan. Kalkhaltige, feinerdereiche, humose, lockere Böden. Trockene Magerwiesen (nie gedüngt), besonders im Mesobrometum erecti Sch errer 1925, aber auch in lichten Föhrenwäldern, lichten Laubmischwäldern und Molinia-Riedwiesen.

Verbreitung. Westeuropäisch-mediterrane Pflanze. Nordgrenze durch Irland, Südskandinavien, Baltikum, Polen, Südrußland, Kaukasus; irn Süden verbreitet durch das ganze Mediterrangebiet (eingeschlossen Nordwestafrika). Kleinasien, Persien. - Im Gebiet verbreitet, nicht häufig.

Bemerkungen. Die vom Lac de Tanay (Wallis) als var. tanavensis Chenev . beschriebene Pflanze besitzt nach Messungen von Gsell (1941) etwas kleinere Blüten als der Typus ( Perigonblätter 10-20% kürzer, Sporn 25% kürzer als bei typischen Pflanzen der Art). Ähnliche Sippe auch im bündnerischen Rheintal. Da keine andern sicheren Unterscheidungsmerkmale bekannt sind, hat die var. tanayensis wahrscheinlich keinen systematischen Wert.

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF