Rosa micrantha Borrer

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 455

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/4BBD7C3C-B073-9890-409B-F8FBB2A05CD1

treatment provided by

Donat

scientific name

Rosa micrantha Borrer
status

 

Rosa micrantha Borrer

Kleinblütige Rose

Die meisten Teilblätter am Grunde abgerundet. Blütenstiele so lang oder länger als die reife Frucht, stets mit zahlreichen Stieldriisen, oft auch mit Drüsenborsten und Stachelborsten besetzt. Kelchblätter nach der Blüte zurückgebogen, vor der Fruchtreife abfallend.

Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus Gärten (Flory aus Löve und Löve 1961). 2n = 35: Material aus botanischen Gärten; 21 univalente und 14 bivalente Chromosomen (Hurst 1928Hurst 1931, Harrison aus Tischler 1950). 2n = 42: Material aus botanischen Gärten; 28 univalente und 14 bivalente Chromosomen (Harrison aus Tischler 1950).

Standort. Kollin und montan. Trockene, nährstoffreiche, meist kalkhaltige Böden in sonniger Lage, auch an felsigen Hängen. Berberis-, Prunus spinosa- und Amelanchier gebüsch, Föhrenwälder.

Verbreitung. Europäisch-mediterrane Pflanze: Europa (ohne Skandinavien); Nordwestafrika; Kaukasus, Kleinasien. - Im Gebiet zerstreut.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Rosa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF