Meringopus piliceps ( KOKUJEV , 1905)

Schwarz, Martin, 2020, Zur Kenntnis der paläarktischen Meringopus-Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae), Linzer biologische Beiträge 52 (1), pp. 583-682 : 613-615

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5273884

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10670948

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/4B386553-FFF1-FF8D-FF48-631AFD750317

treatment provided by

Marcus

scientific name

Meringopus piliceps ( KOKUJEV , 1905)
status

 

6. Meringopus piliceps ( KOKUJEV, 1905)

Cryptus insidiator SMITH, 1878 (praeocc.) – Typus konnte nicht untersucht werden. Deutung nach JONATHAN (2006).

Cryptus (Cryptus) piliceps KOKUJEV, 1905 View in CoL – Lectotypus (♀) untersucht (ZIN).

Cryptus (Cryptus) piliceps var. nigrofemoratus KOKUJEV, 1905 View in CoL – Holotypus (♂) untersucht (ZIN).

Cryptus nursei CAMERON, 1906 – Lectotypus (♀) untersucht (NHMUK).

Cryptus (Cryptus) pilosus SZÉPLIGETI, 1916 – Lectotypus (♀) untersucht (HNHM).

M. piliceps (KOKUJEV) View in CoL hat einen teilweise orange gefärbten Gaster und der Rest des Gasters ist deutlich blau gefärbt. Die orange Färbung variiert beim Weibchen von nur 2. Tergit geringfügig orange bis 1.-3. Tergit ganz und 4. Tergit ausser breit caudal orange. Proximale Gastertergite bei beiden Geschlechtern nicht oder nur schwach gekörnelt und dadurch deutlich glänzend. Die Stirn ist tief eingedrückt und hat deutliche Tentorialgruben. Haare auf den Schläfen weiss und lang, länger als der Durchmesser eines lateralen Ocellus. Der Abstand der proximalen Zähnchen an der Legebohrerspitze ist relativ klein. In letzterem Merkmal stimmt die Art mit M. surrupticius nov.sp. überein, weicht aber durch glänzendere Gastertergite, längere Bohrerklappen und der Färbung ab. Das Männchen zeichnet sich neben der orangen Färbung am Gaster und der glänzenden proximalen Tergite durch die weisse Färbugn auf den Tarsen III aus. Eine Beschreibung des Weibchens sowie eine provisorische Charakterisierung des Männchens gibt VAN ROSSEM (1969a) unter dem Namen M. pilosus (SZÉPLIGETI) . Nachfolgend ergänzende Angaben dazu.

Kurzbeschreibung (♀) (Abb. 16, 96): Fühler 47-52gliedrig, 3. Glied (ohne Anellus) 5,7-6,9-mal so lang wie breit; Wangen 1,5-1,6-mal so lang wie die Breite der Mandibelbasis; Abstand eines lateralen Ocellus zum Auge 1,0-1,2-mal so lang wie der Abstand der lateralen Ocellen zueinander; Femora III 4,7-6,5-mal so lang wie hoch und auf der Vorderseite neben der weissen Behaarung mit zerstreuten schwarzen Borsten; 1. Gastersegment ohne Längsleisten; Bohrerklappen 1,6-1,8-mal so lang wie die Tibien III; Bohrerspitze 4,4-4,6-mal so lang wie hoch; Abstand der Zähnchen an der Bohrerspitze relativ klein, Abstand zwischen 2. und 3. Zähnchen maximal 2-mal so lang wie die Höhe der ventralen Valve beim 2. Zähnchen.

♂: Fühler 46gliedrig, Tyloide an den Gliedern 18/19-25/26, 3. Glied (ohne Anellus) 2,9- 3,2-mal so lang wie breit, Fühler im Bereich der Tyloide nicht verbreitert und apikal deutlich zugespitzt, mediane Fühlerglieder mit Tyloide lateral auf der Aussenseite mit grubenförmiger Vertiefung an der Basis der Fühlerglieder, die maximal etwa 0,3-0,4-mal so lang wie das Fühlerglied ist; Wangen 1,2-1,4-mal so lang wie die Breite der Mandibelbasis; Schläfen relativ grob und etwas zerstreut punktiert, vor allem caudal gerunzelt, glänzend; Stirn tief eingedrückt, Tentorialgruben tief und oberhalb der Fühlerbasen mit hohem Wulst; Abstand eines lateralen Ocellus zum Auge 0,9-1,2-mal so lang wie der Abstand der lateralen Ocellen zueinander; Kopf hinter den Augen schwach und annähernd geradlinig verschmälert. Mesopleuren einschliesslich Speculum netzförmig gerunzelt.

Propodeum relativ kurz, beide Querleisten vorhanden und nahe beieinander; hintere Querleiste etwas kräftiger und mit schräg nach dorsal gerichteten Apophysen.

Femora I ventral dicht punktiert und glänzend; Femora III 6,7-mal so lang wie hoch, weiss behaart, ohne oder mit wenig auffälligen schwarzen Borsten.

Postpetiolus glänzend, fein punktiert und ohne deutliche Körnelung; 2. Tergit glänzend, sehr fein punktiert, ohne bis mit mässig deutlicher Körnelung; Clasper nicht hoch und caudal deutlich gerundet.

Färbung: schwarz; dunkle Teile des Gasters mit deutlichem Blauschimmer; weisslich sind innere Orbitae, kleiner Fleck der Scheitelorbitae, manchmal äussere Orbitae teilweise und Ring der Tarsen III; gelblich sind Femora I vorne apikal oder vorne apikale Hälfte, Femora II vorne apikal und Tibien I vorne apikal; orange sind meist 1. Gastersegment teilweise bis ganz, 2.-3. Tergit teilweise oder ganz, manchmal 4. Tergit und manchmal 5. Tergit basal, oft Femora III ausser schmal basal und apikal; Flügel nicht oder nur schwach verdunkelt.

Körperlänge: 11,5-15,5 mm.

Untersuchtes Material: Kasachstan: SE, Ketmen Mts. , 2100 m, 14.6.1998, leg. V. Gurko (1♀; OLML) ; Alma-Ata Schlucht, 2600-2800 m, leg. W. Dolin (1♂; ZSM) ; near Vernyy [now Almaty], Uzun-Bulak , 22.6.1922, collection A. Shestakov (1♀; ZIN). Kirgisistan: Ketmen Mts., Tujuk, 2000-2800 m, 6.-7.1999, leg. Gurko (1♀; OLML) ; Przemalsk, Tian-Schan (1♀; ZSM) ; Kyrgyzstkij, Alatoe , Kazabalta Bezirk , Sosnovka env., 1630-1850 m, 28.6.1997, leg. W. Dolin (1♂; ZSM) ;? Kirgisistan, Alai mont., 1905, leg. Korb (Lectotypus GoogleMaps und Paralectotypus von Cryptus (Cryptus) pilosus SZÉPLIGETI ) (2♀♀; HNHM). GoogleMaps Tadschikistan: East Pamir , near Khorog , Pamir Botanical Garden , 23.7.1979, on flowers, leg. Voltsyt (1♀; ZIN). GoogleMaps Afghanistan: Hindu Kush, nr. Kamdesh, confluence of R. Suingal & R. Shkurigal , 35°45’N, 71°15’E, 11000 ft., 8.1977, leg. P.H. Riley (1♂; NHMUK). GoogleMaps Pakistan: Gilgit, Road Gilgit-Chitral , Shandur pass, 3700-4000 m, 6.- 11.7.1995, leg. V. Major (1♀; OLML) GoogleMaps ; Gilgit, Col Babusar , 4200 m, 29.6.2001, leg. J.M. Desse (2♀♀, 1♂; OLML) ; Astor , Tarashing, 2800 m, 9.7.2001, leg. J.M. Desse (1♀; OLML) ; NW Karakorum , Hunza-Nagar Bario, Darukush, 36°33’N, 74°15’E, 3700 m, 3.- 5.8.1959, leg. F. Lobbichler (1♀; ZSM) GoogleMaps ; Northern Areas , Astore, Rama Rest House, 35.3569°N, 74.8080°E, 3180 m, 7.6.2007, leg. K. Schönitzer (3♀♀, 1♂; ZSM, MS) GoogleMaps .

OLML

Austria, Linz, Oberoesterreichisches Landesmuseum

ZSM

Germany, Muenchen [= Munich], Zoologische Staatssammlung

ZIN

Russia, St. Petersburg, Russian Academy of Sciences, Zoological Institute

HNHM

Hungary, Budapest, Hungarian Natural History Museum

NHMUK

NHMUK

OLML

Oberösterreichisches Landesmuseum

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

ZIN

Russian Academy of Sciences, Zoological Institute, Zoological Museum

HNHM

Hungarian Natural History Museum (Termeszettudomanyi Muzeum)

NHMUK

Natural History Museum, London

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Ichneumonidae

Genus

Meringopus

Loc

Meringopus piliceps ( KOKUJEV , 1905)

Schwarz, Martin 2020
2020
Loc

Cryptus (Cryptus) pilosus SZÉPLIGETI, 1916

SZEPLIGETI 1916
1916
Loc

Cryptus nursei

CAMERON 1906
1906
Loc

Cryptus (Cryptus) piliceps

KOKUJEV 1905
1905
Loc

Cryptus (Cryptus) piliceps var. nigrofemoratus

KOKUJEV 1905
1905
Loc

Cryptus insidiator

SMITH 1878
1878
GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF