Melica transsilvanica Schur

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Poaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292600

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10923644

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/49D261EE-6CB7-A4C8-C917-A28D93EDBD72

treatment provided by

Plazi

scientific name

Melica transsilvanica Schur
status

 

Melica transsilvanica Schur View in CoL

Siebenbürgisches Perlgras

Art ISFS: 257000 Checklist: 1028700 Poaceae Melica Melica transsilvanica Schur

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie M. ciliata , aber Stängel oft überhängend, Blätter meist flach, mit scharfem Kiel, unterste Blattscheiden abstehend behaart, Blütenstand dicht, dessen Hauptachse meist verdeckt (bei M. ciliata meist sichtbar). Ährchen meist violett-bräunlich überlaufen, untere Hüllspelze nur 1/3-2/3 so lang wie die obere.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenwiesen, Berberitzengebüsch / kollin-montan(-subalpin) / GR (Unterengadin, Münstertal, Puschlav), VS (Zermatt)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Osteuropäisch-westasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 142-445.h.2n=18(ca.30)

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verbuschung, Beschattung, Sukzession Verlust des Lebensraums Wenige, isolierte Populationen Wegrandpflege Einbringung von Saatgut unbekannter Herkunft Anatomie

Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Epidermis mit Papillen. Epidermiszellen aussen verholzt. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbündelhülle verho

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund gewellt. Leitbündel in mehreren Reihen. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlängerten Gruppen.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 0.5-1 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.5. Outline circular wavy. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells medium thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm.

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.6.1 - Queckenbrache (Convolvulo-Agropyrion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Melica transsilvanica Schur

Volksname Deutscher Name: Siebenbürgisches Perlgras Nom français: Mélique de Transsylvanie Nome italiano: Melica di Transilvania

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Melica transsilvanica Schur Checklist 2017 257000
= Melica transsilvanica Schur Flora Helvetica 2001 2678
= Melica transsilvanica Schur Flora Helvetica 2012 2854
= Melica transsilvanica Schur Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2854
= Melica transsilvanica Schur Index synonymique 1996 257000
= Melica transsilvanica Schur Landolt 1977 233
= Melica transsilvanica Schur Landolt 1991 214
= Melica transsilvanica Schur SISF/ISFS 2 257000
= Melica transsilvanica Schur Welten & Sutter 1982 2243

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(ii,iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) nicht anwendbar (Not Applicable)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) D2
Östliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) B2ab(ii,iii)
Westliche Zentralalpen (WA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(ii,iii)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verbuschung, Beschattung, Sukzession Gegebenenfalls entbuschen Verlust des Lebensraums Förderung der extensiven trockenen Weiden Erhaltung der Hecken, Feld- und Ufergehölze Erhaltung und Schutz der Bunt-, Rotationsbrachen Bewirtschaftungsverträge abschliessen ( Biodiversitätsförderung in der Schweizer Landwirtschaft) Wenige, isolierte Populationen Regelmässige Kontrollen (Pflanzenpatenschaften, Mission Überwachen) Wegrandpflege In Gebieten mit Vorkommen Wegrandpflege sensiblisieren und beim Pflegeeinsatz Rücksicht auf die Art nehmen Einbringung von Saatgut unbekannter Herkunft Die Art wurde in letzter Zeit öfters an bisher nicht bekannten Stellen nachgewiesen und es ist wahrscheinlich, dass sie mit Saatgut eingebracht wird. Es ist wenig zielführend wenn diese natürlicherweise seltene Art in Gebieten, wo sie bisher nicht vorkam angesalbt wird, insbesondere wenn das Saatgut aus nicht bekannter Herkunft stammt und eine solche Ansiedlung nicht mit dem Kanton abgesprochen und dokumentiert wird. Mehr Informationen M. Szczepaniak & E. Cieślak, 2011: Genetic and morphological differentiation between Melica ciliata L. and M. transsilvanica Schur ( Poaceae ) in Europe reveals the non-presence of M. ciliata in the Polish flora, Acta Societatis Botanicorum Poloniae

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Melica

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF