Ranunculus aquatilis L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/48533E42-977D-9EF6-729D-26A27D49058B |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Ranunculus aquatilis L. |
status |
|
Wasser-Hahnenfuß
1 jährig oder ausdauernd, bis 2 m lang. Untergetauchte Blätter wie bei R. peltatus (Nr. 1b). Übergangsformen zwischen untergetauchten Blättern und Schwimmblättern (s. experimentelle Untersuchungen von Cook 1969). Schwimmblätter stets vorhanden, im Umriß wie jene von R. peltatus , jedoch tief, meist bis zum Grunde 3teilig; Abschnitte ebenfalls tiefer geteilt als bei R. peltatus ; Zähne länger als breit, spitz oder stumpf. Blütenstiele zur Zeit der Fruchtreife meist weniger als 5 cm lang, kürzer als der Stiel des gegenüberstehenden Blattes. Durchmesser der Blüten 0,8-1,8 cm; Kelchblätter etwa ½ so lang wie die Kronblätter; diese überdecken sich meist. Früchtchen wie bei R. trichophyllus (Nr. 1f), jedoch alle Übergänge zwischen kahlen und auf dem Rücken dicht behaarten Früchtchen. Blütenboden kugelig oder eiförmig, behaart.
Zytologische Angaben. 2n = 48: Material aus Dänemark ( Sörensen 1955), aus England und Deutschland (Cook 1966), aus Polen (Turla 1969). 2n = 32 fanden Mulligan und Porsild (1969) in Kanada.
Standort. Wie bei R. trichophyllus (Nr. 1f); kommt oft mit diesem zusammen vor, aber wahrscheinlich nur kolline und untere montane Stufe.
Verbreitung. Pflanze mit weltweiter Verbreitung. Europa (bis 60 NB), Nordafrika, Zentral- und Ostasien, westliches Nord- und Südamerika. Verbreitungskarte von Cook (1966). Im Gebiet selten (z. B. Elsaß, Nord- und Ostschweiz, deutsches Bodenseegebiet).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.