Ulmus laevis Pall.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Ulmaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/ulmaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292637

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10916977

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/44857CDA-2068-DCAA-16E4-C3DFC60DB7CB

treatment provided by

Plazi

scientific name

Ulmus laevis Pall.
status

 

Ulmus laevis Pall. View in CoL

Flatter-Ulme

Art ISFS: 432900 Checklist: 1048320 Ulmaceae Ulmus Ulmus laevis Pall.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich U. glabra aber Blätter sehr weich behaart oder oberseits kahl, nicht rau, 4-12 cm lang, gegen die Spitze nie mit gezähnten seitlichen Abschnitten. Blüten und Früchte an langen Stielen hängend, Früchte 1-1,5 cm lang, 2-4 cm lang gestielt, am Rand zottig bewimpert.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 3

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kultiviert und selten verwildert / kollin /

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Stammt aus Osteuropa

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 44-24 + 4.p.2n=28

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Kleine, isolierte Vorkommen Verlust des Lebensraums( Entwässerung, Flussmodifikation) Konkurrenz, Verbiss (besonders in den frühen Lebensphasen) Verlust des Lebensraums ( Entwässerung, Flussmodifikation)

Ökologie

Lebensform Phanerophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

6.1.4 - Hartholz-Auenwald (Fraxinion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L schattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 2 - Schwerpunktlebensraum
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Ulmus laevis Pall.

Volksname Deutscher Name: Flatter-Ulme, Bast-Rüster Nom français: Orme lisse, Orme pédonculé Nome italiano: Olmo bianco

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Ulmus laevis Pall. Checklist 2017 432900
= Ulmus laevis Pall. Flora Helvetica 2001 271
= Ulmus laevis Pall. Flora Helvetica 2012 347
= Ulmus laevis Pall. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 347
= Ulmus laevis Pall. Index synonymique 1996 432900
= Ulmus laevis Pall. Landolt 1977 842
= Ulmus laevis Pall. SISF/ISFS 2 432900
= Ulmus laevis Pall. Welten & Sutter 1982 147

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C1

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) nicht anwendbar (Not Applicable)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) C1
Alpennordflanke (NA) nicht anwendbar (Not Applicable)
Alpensüdflanke (SA) nicht anwendbar (Not Applicable)
Östliche Zentralalpen (EA) nicht anwendbar (Not Applicable)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht anwendbar (Not Applicable)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: - weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Natürliche Vorkommen besonders schützen, möglichst nicht mit gepflanzten mischen (oft gepflanzt) Kleine, isolierte Vorkommen Informierung aller Grundeigentümer über das Vorhandensein einer seltenen, schützenswerten Baumart Dauerhafte Kennzeichnung der Flatterulmen in den Waldbeständen und Erhalt als seltene Baumart, auch unabhängig von üblichen Durchforstungsgesichtspunkten Verlust des Lebensraums( Entwässerung, Flussmodifikation) Schutz der Lebensraum Schutz gegen Anbau, Rodung und Pflanzung von Pappeln Erhalt noch intakter Auwaldgebiete, aber auch Auwald-Initialisierungsmaßnahmen zur Schaffung von Biotop-Trittsteinen Konkurrenz, Verbiss (besonders in den frühen Lebensphasen) Wuchshüllen Rechtzeitiges Entfernen der Konkurrenzflora (Gras, Brombeere etc., im Auwald auch Schlinggewächsen) Aushauen von bedrängenden anderen Baumarten Verlust des Lebensraums ( Entwässerung, Flussmodifikation) Schutz der Lebensraum Schutz gegen Anbau, Rodung und Pflanzung von Pappeln Erhalt noch intakter Auwaldgebiete, aber auch Auwald-Initialisierungsmaßnahmen zur Schaffung von Biotop-Trittsteinen Mehr Informationen Naturwissenschaftlicher Verein Landshut e.V. A. Kroehling & S. Müller-Kroehling, 2013: Ulmus laevis im Stadtgebiet von Landshut

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Ulmaceae

Genus

Ulmus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF