Phleum

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 276

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/43338DAF-AE11-B998-9EA4-57806FD28DAF

treatment provided by

Donat

scientific name

Phleum
status

 

Phleum View in CoL View at ENA paniculätum Huds.

( Ph. asperum Jacq. )

Rispen-Lieschgras

1- oder 2 jährig, büschelig. Stengel aufrecht oder am Grunde knickig aufsteigend. Blätter bis 8 mm breit, rauh bis glatt; Blatthäutchen bis 5 mm lang, mit stumpfer Spitze; Blattscheiden glatt, die obersten nicht auffallend erweitert. Blütenstand zylindrisch, bis 10 cm lang. Rispenäste der Hauptachse eng anliegend ( Blütenstand beim Umbiegen mit abstehenden Ährchengruppen). Ährchen mit bis 1 mm langem, kahlem, der Vorspelze anliegendem Achsenfortsatz. Hüllspelzen (mit Zahn) ca. 2 mm lang, nach dem Grunde keilförmig verschmälert, oben bauchig erweitert und plötzlich in einen ca. 0,3 mm langen Zahn verschmälert, ohne häutigen, durchsichtigen Rand, kahl. Deckspelze mit stumpfer, gezähnter Spitze. - Blüte: Später Frühling und Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus botanischen Gärten (Avdulov 1931).

Standort. Meist kollin. Lockere, sandige Böden in warmen Lagen. Rebberge, Äcker, Ödland.

Verbreitung. Südeuropäisch-westasiatische Pflanze: Nordwärts bis Mittelfrankreich, Rheinland, Neckar, Donaugebiet, Liechtenstein, Vorarlberg ( östlichste Fundstellen nördlich der Alpen), Südtirol, Venetien, Balkanhalbinsel, Krim; Kaukasus; Zentralasien. - Im Gebiet in den wärmsten Gegenden; selten; sonst selten adventiv.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF