Primula hirsuta All.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/425C6569-8F07-1F20-7F50-32EAB111A556 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Primula hirsuta All. |
status |
|
Artengruppe der Primula hirsuta All.
Behaarte Schlüsselblume
Blätter bis 6 cm lang und 2,5 cm breit, beiderseits hellgrün, ohne Mehlstaub, mit deutlichen oder undeutlichen Zähnen, seltener ganzrandig, in der Knospenlage gegen die Oberseite eingerollt. Stengel mit Drüsenhaaren, ohne Mehlstaub, mit meist weniger als 5 blütiger, aufrechter oder einseitswendiger Dolde. Tragblätter, Blütenstiele und Kelch mit kurzen Drüsenhaaren, ohne Mehl- staub. Tragblätter oval, 1-3 mm lang und ½ -⅔ so breit. Blütenstiele 3-15 mm lang. Kelch 2,5 bis 7 mm lang, ⅓- ½ so lang wie die Kronröhre, unterhalb der Zähne 3-5 mm im Durchmesser; Kelchzähne gerundet oder spitz. Krone rosa bis purpurn, selten lila oder weiß, am Schlundeingang weiß, ohne Mehlstaub, mit Drüsenhaaren, kaum duftend, mit weit trichterförmig ausgebreiteten, 5-11 mm langen, ziemlich tief ausgerandeten Kronzipfeln; Kronröhre außen mit Drüsenhaaren. Frucht 3-6 mm lang und fast so dick.
Die Artengruppe umfaßt 6 Arten in den Alpen und im nördlichen Apennin, die sich gegenseitig in ihrer geographischen Verbreitung fast ausschließen. P. cottia Widmer , die in den Kottischen Alpen (Val Germanesco, Val St. Martin, Gebiete von Clusone und Oulx) wächst, zeichnet sich durch dicht behaarte Blätter aus ( Drüsenhaare 0,3-0,8 mm lang, mit roter, verdickter Spitze). Nach einem Beleg von ROSTAN (Herbar. ETH) soll sie auch in den Grajischen Alpen vorkommen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.