Silene
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3E9EF547-C8DA-D27A-B0C3-1CECF27983DE |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Silene |
status |
|
Silene View in CoL View at ENA Viscaria (L.) Jessen
( Viscaria viscosa [Scop.] Aschers., V. vulgaris Bernh. )
Pechnelken-Leimkraut, Gewöhnliche Pechnelke
Ausdauernd, mit grundständigen Blattrosetten; 30-60 cm hoch; kahl, nur an den Blatträndern kraus und weiß behaart. Stengel aufrecht, unverzweigt, im obern Teil unter den Knoten klebrig. Blätter schmal lanzettlich, 10-30mal so lang wie breit. Blüten rispenartig angeordnet. Kelch 11-13 mm lang, kahl, 10rippig; Kelchzähne ⅛-⅙ so lang wie der verwachsene Kelchteil. Kronblätter 18-22 mm lang, rot, vorn gestutzt oder ausgerandet, am Schlundeingang mit 2teiliger, 3 mm hoher Schuppe. Griffel 5. Kapsel etwa 7 mm lang, sich mit 5 abstehenden Zähnen öffnend, im Kelch gestielt; Stiel etwa so lang wie die Kapsel. Samen 0,3-0,6 mm im Durchmesser. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 24: Material aus Schleswig-Holstein (Rohweder 1939), aus Schweden (D. Löve 1942), aus Großbritannien (Blackburn und Morton 1957), aus Kanada (Mulligan 1957).
Standort. Kollin, seltener montan. Ziemlich trockene, kalkarme, oft sandige Böden in warmen Lagen. Trockenwiesen, lichte Wälder, Heiden.
Verbreitung. Europäisch-westasiatische Pflanze: Europa ( nordwärts bis Schottland, Südschweden, Südfinnland; im Süden nur in den Gebirgen); Kaukasus, Westsibirien ( ostwärts bis ins Obgebiet); in Nordamerika eingeschleppt. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Zentral- und südalpine Täler, Vogesen, Elsaß, Gebiet von Belfort, Ostschwarzwald, Baar, Schaffhausen, Hegau, deutsches Bodenseegebiet (Klosterwald); nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.