Nuphar luteum (L.) Sibth.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Nymphaeaceae, Birkhaeuser Verlag : 10

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/3978DC13-96E8-3058-1005-E8521EDA2575

treatment provided by

Donat

scientific name

Nuphar luteum (L.) Sibth.
status

 

Nuphar luteum (L.) Sibth.

( Nymphozanthus luteus [L.] Fernald, Nymphaea lutea L. )

Gelbe Teichrose

Rhizom 3-8 cm dick, verzweigt. Blätter im Umriß breit oval, 10-30 cm lang, bis ¾ so breit wie lang, die Teile beiderseits des Blattstiels spitz oder stumpf, ganzrandig, jedoch Rand meist nicht in einer Ebene (wellig bis kraus); Blattstiel je nach Wassertiefe bis 2 m lang, im obern Teil stumpf 3kantig. Blüten groß (Durchmesser 3-5 cm). Durchmesser der Perigonblätter 2-3 cm. Narbe rund (Durchmesser 10-15 mm), ganzrandig, mit 15 - 20 radiären, braunen Streifen. Frucht birnenförmig, 2-4 cm hoch, mit 70-400 Samen. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 34: Material aus botanischen Gärten (Langlet und Söderberg 1927), aus England (Heslop-Harrison Y. 1953a), aus Polen (Skalinska et al. 1966).

Standort. Kollin und montan. Stehende bis langsam fließende, 0,5-3 m tiefe, nährstoffreiche Gewässer über schlammigem Grund. Myriophyllo-Nupharetum W. Koch 1926.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordwärts bis Schottland, in Skandinavien bis 67° NB, Finnland, südliche Gebiete des Ob und Jenissei (Nordgrenze oft unsicher, da Verwechslungen mit N. pumilum Nr. 2), südwärts bis Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, ostwärts bis ins Baikalseegebiet. Verbreitungskarte von Meusel (1965). - Im Gebiet verbreitet, jedoch wenig in die Alpentäler vordringend, im Wallis wohl nicht mehr vorhanden.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF