Festuca rupicaprina (Hackel) Kerner
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/37171460-8829-6940-A490-89398796AE7E |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Festuca rupicaprina (Hackel) Kerner |
status |
|
Festuca rupicaprina (Hackel) Kerner View in CoL View at ENA
Gemsen-Schwingel
10-20 cm hoch. Blätter 0,5-0,7 mm dick, mit 3 oder 5, selten 7 Nerven und 3 dünnen Strängen von Festigungsgewebe. Blütenstand (Traube oder Rispe) 1,5-3 cm lang. Obere Hüllspelze 3,5-4,5 mm lang. Deckspelzen begrannt; Granne weniger als ½ so lang wie die zugehörige Spelze. Staubbeutel 2-3 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus botanischen Gärten (Brandberg 1949). 2n = 28: Material aus botanischen Gärten ( Stählin 1929).
Standort. Subalpin und alpin. Offener, kalkhaltiger, feiner bis grober Schutt an steilen Hängen. Oft zusammen mit Trisetum distichophyllum und Thlaspi rotundifolium .
Verbreitung. Ostalpen-Pflanze: Von den Schweizer Alpen (Wallis) ostwärts. - Im Gebiet: Alpen (in den Urgesteinsketten nicht vorhanden; Westgrenze der Verbreitung nicht genau bekannt); ziemlich verbreitet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |