Rhinanthus minor L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Scrophulariaceae, Birkhaeuser Verlag : 236

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/36F126E7-E3A5-065B-11D4-C1B5CEDC97B3

treatment provided by

Donat

scientific name

Rhinanthus minor L.
status

 

Rhinanthus minor L.

( Rh. Crista-galli L. )

Kleiner Klappertopf

10-50 cm hoch. Stengel einfach oder verzweigt, nur mit vereinzelten Haaren. Stengelblätter kahl oder sehr kurz behaart (Haare kürzer als 0,5 mm). Tragblätter grün; Zähne am Grunde der Tragblätter 1,5 - 3 mm lang, spitz, ohne Granne, gegen die Blattspitze zu allmählich kleiner werdend (die obern etwa ¼ so lang wie die untern). Kelchblätter ± kahl. Krone 13-15 mm lang, mit gerader Röhre; Unterlippe der Oberlippe nicht anliegend, der Schlund deshalb offen; Zahn der Oberlippe 0,2 - 0,7 mm lang, kaum abstehend. - Blüte: Später Frühling und Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Österreich (Witsch 1932, Mattick in Tischler 1950), aus Kanada (Mulligan in Löve 1967a). 2n = 22 (14+8): Material aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Grönland ( Jörgensen et al. 1958), aus Großbritannien (Hambler 1958 1962), aus Frankreich (Campion-Bourget 1967), aus Niederösterreich (Tschermak-Woess 1967), aus den Westalpen (Favarger 1969).

Standort. Kollin, montan und subalpin. Eher stickstoffarme, lehmige Böden. Magere Wiesen, Flachmoore.

Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Europa (ohne arktische und mediterrane Gebiete, ausgenommen Island); Westsibirien; Kaukasus; Sachalin; nordöstliches Nordamerika (wahrscheinlich eingeführt); Grönland. Verbreitungskarte von Hultén (1958). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF