Chrysosplenium oppositifolium L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Saxifragaceae, Birkhaeuser Verlag : 303

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/30CE0BDA-BCEE-C59C-2A58-82DF7FC8B68E

treatment provided by

Donat

scientific name

Chrysosplenium oppositifolium L.
status

 

Chrysosplenium oppositifolium L.

Gegenblättriges Milzkraut

Ausdauernd; Habitus wie Ch. alternifolium (Nr. 1). Grundständige Blätter im Umriß rundlich, Durchmesser 0,4-2 cm, an der Basis gestutzt und plötzlich in den Stiel verschmälert (nie herzförmig), am Rande flach wellig gezähnt (4-12 Zähne), oberseits locker mit dicken Haaren besetzt, unterseits meist kahl; Blattstiel 0,4-1,5 cm lang, locker und kraus behaart. Blütentragende Stengel aufrecht, 4kantig, zerstreut behaart, mit 1 - 3 Paaren gegenständiger Blätter (nie bloß 1 Stengelblatt). Stengelblätter von gleicher Form wie die grundständigen, kahl, gestielt oder sitzend. Blütenstand und Blüten wie bei Ch. alternifolium. Samen mit feinen Papillen (100fache Vergrößerung!), rotbraun, seidig glänzend. - Blüte: Frühling.

Zytologische Angaben. 2n = 42: Material aus botanischen Gärten (Schoennagel 1931); aus Nordfrankreich (Hamel 1953), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1963Gadella und Kliphuis 1966), aus Schottland (Hedberg und Hedberg 1961), aus Polen (Skalinska et al. 1966).

Standort. Montan, seltener kollin und subalpin (Feldberg im Schwarzwald, Sulger Büel, in lit.). Kalkarme, humose, nährstoffreiche, tonige, das ganze Jahr von kühlem Wasser durchrieselte Böden. An schattigen Quellfluren, Bächen und in Schluchten.

Verbreitung. Westeuropäische Pflanze: Britische Inseln, Irland, an der norwegischen Küste nordwärts bis 63° 30' NB; ostwärts bis Dänemark, Norddeutschland, Gebiet der Oder, Karpaten (wird von Janchen 1957 aus Österreich nicht angegeben); südwärts bis Nordspanien und Nordportugal, Norditalien. Verbreitungskarten von Hara (1957) und Meusel et al. (1965). - Im Gebiet: Alpenvorland zwischen Sigriswil im Berner Oberland und Nettenbachtobel am Hohen Ron (in den Tobeln des Kt. Zug häufig), wenige Fundstellen im Berner Mittelland und in Basel, Solothurn, Aargau, Schaffhausen und in der Baar; Lindau am Bodensee; häufig im Schwarzwald und in den Vogesen.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF