Papaver argemone L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Papaveraceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/papaveraceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292591

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10922743

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/30AF57AF-8EB7-EC85-4A27-B9F5B7B78074

treatment provided by

Plazi

scientific name

Papaver argemone L.
status

 

Papaver argemone L. View in CoL

Sand-Mohn

Art ISFS: 290800 Checklist: 1032440 Papaveraceae Papaver Papaver argemone L.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-30 cm hoch. Stängel einfach oder verzweigt, beblättert und behaart, Haare 1,5- 3 mm lang. Kelchblätter zerstreut behaart bis kahl. Staubfäden nach oben keulig verdickt und unter dem Staubbeutel plötzlich in einen kurzen Stiel verschmälert (bei P. rhoeas Nr. 218 fadenförmig). Kapsel keulenförmig, 15-20 mm lang und 4-5 mm dick, mit einzelnen aufrecht abstehenden Borsten.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker, Brachfelder, Ödland / kollin-subalpin / VS, sonst zerstreut

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 34-44 + 4.t.2n=40,42

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekämpfung, ungünstiger Ackerbau) Herbizide und Eutrophierung Verlust des Lebensraums (Aufgabe oder Urbanisierung von Brachen) Allmähliche Abnahme der Anzahl der Populationen

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

8.2.1.1 - Kalkarme Getreideäcker (Aphanion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Papaver argemone L.

Volksname Deutscher Name: Sand-Mohn Nom français: Pavot argémone Nome italiano: Papavero selvatico

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Papaver argemone L. Checklist 2017 290800
= Papaver argemone L. Flora Helvetica 2001 230
= Papaver argemone L. Flora Helvetica 2012 224
= Papaver argemone L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 224
= Papaver argemone L. Index synonymique 1996 290800
= Papaver argemone L. Landolt 1977 1228
= Papaver argemone L. Landolt 1991 1055
= Papaver argemone L. SISF/ISFS 2 290800
= Papaver argemone L. Welten & Sutter 1982 440

Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) ungenügende Datengrundlage (Data Deficient)
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iv)
Alpennordflanke (NA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpensüdflanke (SA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iv)
Östliche Zentralalpen (EA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A4c

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz --

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekämpfung, ungünstiger Ackerbau) Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil (mind. 50%) Weder mechanische noch chemische Unkrautbekämpfung während den Getreidejahren " Biodiversitätsförderflächen " Verträge mit der Erhaltung von Pflügen an den aufgelisteten Stellen abschliessen Wendende Saatbettbereitung Erhaltung eines nicht geernteten Bandes, damit die Art ihren Reproduktionszyklus abschliessen kann ( späte Arten) Traditionelle Nutzung fördern (Mehrfache Fruchtfolge mit hohem Anteil an Winter- und Sommergetreide ohne Untersaaten) Herbizide und Eutrophierung Den Einsatz von Herbiziden verringern Förderung des halbintensiven bis extensiven Düngungsniveaus und der lichten Beständen (Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge) Verlust des Lebensraums (Aufgabe oder Urbanisierung von Brachen) Schutz und Erhaltung von Brachen Neuschaffung von Ackereservaten (ohne Herbizde) auf sandigen Böden Als letzter Ausweg Bodenabtrag auf Sandböden sowie Regeneration von Sandgruben Schüttung von kalkarmen eher sandigen Böden in Kiesgruben, periodische Störungen Allmähliche Abnahme der Anzahl der Populationen Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen Ex situ Material Close Mehr Informationen Emwelt.lu, portail de l'environnement: Plans d'actions espèces S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg, Maßnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefährdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351 J. Waymel & C. Zambettakis, 2015: Déclinaison régionale du plan national d’actions en faveur des plantes messicoles. Basse-Normandie 2015-2020. DREAL / REGION. Villers-Bocage: Conservatoire botanique national de Brest, 48 p + annexes J. Waymel, J. Buchet, C. Zambettakis, N. Valy, 2020: Déclinaison régionale du plan national d’actions en faveur des plantes messicoles (2015-2020); Liste des plantes messicoles de Normandie et Bilan des actions 2019.DREAL Normandie, Région Normandie: Con S. Naumann, 2009: Aktionsplan Veronica triphyllos

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF