Ranunculus gramineus L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Ranunculaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/ranunculaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292610

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10924483

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/2816537A-C875-9EB1-6D06-84EE48DFDF74

treatment provided by

Plazi

scientific name

Ranunculus gramineus L.
status

 

Ranunculus gramineus L. View in CoL

Grasblättriger Hahnenfuss

Art ISFS: 338800 Checklist: 1037620 Ranunculaceae Ranunculus Ranunculus gramineus L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-30 cm hoch, am Grund mit dichtem Faserschopf. Grundständige Blätter lineal-lanzettlich, weniger als 1 cm breit. Stängelblätter von gleicher Form, aber kürzer. Blüten mehrere auf langen Stielen, gelb, Durchmesser 1,5- 2 cm. Reife Früchtchen einen eiförmigen oder zylindrischen Kopf bildend.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenrasen, auf Kalk / kollin-montan / VS (mittleres Rhonetal)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westmediterran

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 142-44 + 4.h.2n=16

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Umwandlung in Rebparzellen, Gips- und Quarzitabbau, Umbau von Rebhäuschen für Tourismus) Herbizide Tritt, Lagerplätze (Rebmaterial, Werkzeuge) Wenige, isolierte Vorkommen

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.2.1.1 - Inneralpine Felsensteppe (Stipo-Poion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Ranunculus gramineus L.

Volksname Deutscher Name: Grasblättriger Hahnenfuss Nom français: Renoncule graminée Nome italiano: Ranuncolo gramineo

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Ranunculus gramineus L. Checklist 2017 338800
= Ranunculus gramineus L. Flora Helvetica 2001 178
= Ranunculus gramineus L. Flora Helvetica 2012 184
= Ranunculus gramineus L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 184
= Ranunculus gramineus L. Index synonymique 1996 338800
= Ranunculus gramineus L. Landolt 1977 1176
= Ranunculus gramineus L. Landolt 1991 1015
= Ranunculus gramineus L. SISF/ISFS 2 338800
= Ranunculus gramineus L. Welten & Sutter 1982 415

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B1ab(iii); B2ab(iii)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VS Vollständig geschützt (01.01.2018)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Umwandlung in Rebparzellen, Gips- und Quarzitabbau, Umbau von Rebhäuschen für Tourismus) Keine Steppen- und Trockenrasen umwandeln Kein Gips- und Quarzitabbau an potentiellen und aktuellen Fundstellen Keine ”Ferienhäuschen” und entsprechende Infrastruktur im Fundgebiet Herbizide Verzicht auf Herbizideinsatz in der Umgebung Förderung des BIO-Rebbaus (evtl. Ökobeiträge abschließen) Tritt, Lagerplätze (Rebmaterial, Werkzeuge) Modifizierung der Trampelpfade im Fundbereich Keine Ablagerungen an aktuellen oder potentiellen Fundorten Bewirtschaftung und Öffentlichkeit informieren Wenige, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmäßige Bestandeskontrollen (zum Beispiel Mission Überwachen oder PopCount von Info Flora) Wiederansiedlungen in weiteren Steppeninseln im Gebiet Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF