Artemisia borealis Pall.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Asteraceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292499

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10915510

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/27776CBC-4258-8F95-7716-378E3F62E244

treatment provided by

Plazi

scientific name

Artemisia borealis Pall.
status

 

Artemisia borealis Pall. View in CoL

Nordischer Beifuss

Art ISFS: 46500 Checklist: 1005000 Asteraceae Artemisia Artemisia campestris aggr. Artemisia borealis Pall.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Unterscheidet sich von A. campestris durch folgende Merkmale: Nur 10-20 cm hoch, locker filzig, untere Stängelblätter am Grund meist ohne Zipfel, Köpfe kugelig, Durchmesser 4-6 mm, in einer Traube oder kaum verzweigten Rispe, Kopfstiele behaart. Röhrenblüten gelblich oder rötlich.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Felsschutt, Moränen / (subalpin-)alpin / VS, TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Arktisch-alpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 232-51 + 4.c.2n=18,36

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Isolierte Vorkommen, begrenztes Verbreitungsgebiet Zerstörung des Lebensraums (Baumassnahmen, Pistenkorrekturen in Skigebieten, Felsreinigung, Ausbau von Wanderwegen und Mountainbikestrecken) Hybridisierung

Ökologie

Lebensform Krautiger Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

3.3.1.3 - Alpine Kalkschieferflur (Drabion hoppeanae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L sehr hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin ( Arven-Lärchenwälder)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Artemisia borealis Pall.

Volksname Deutscher Name: Nordischer Beifuss, Nordische Edelraute Nom français: Armoise septentrionale Nome italiano: Assenzio nano

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Artemisia borealis Pall. Checklist 2017 46500
= Artemisia borealis Pall. Flora Helvetica 2001 2148
= Artemisia borealis Pall. Flora Helvetica 2012 2139
= Artemisia borealis Pall. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2139
= Artemisia borealis Pall. Index synonymique 1996 46500
= Artemisia borealis Pall. Landolt 1977 3221
= Artemisia borealis Pall. Landolt 1991 2580
= Artemisia borealis Pall. SISF/ISFS 2 46500
= Artemisia borealis Pall. Welten & Sutter 1982 1817

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz Vollständig geschützt

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Isolierte Vorkommen, begrenztes Verbreitungsgebiet Alle Fundstellen schützen (Mikroreservate) Periodische Bestandeskontrollen (Monitoring) Zerstörung des Lebensraums (Baumassnahmen, Pistenkorrekturen in Skigebieten, Felsreinigung, Ausbau von Wanderwegen und Mountainbikestrecken) Rücksicht auf die Art nehmen Vorgängig potentielle Standorte absuchen und schützen, um den Erhalt der Art zu fördern Hybridisierung Besonderer Augenmerk sollte der Hybridisierung mit anderen Artemisia-Arten gewidmet werden (dies in den Beobachtungen festhalten, damit die reinen Bestände besonders gut geschützt werden können) Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF