Hedychridium caucasium subsp. irregulare, LINSENMAIER 1959

Arens, W., 2010, Die Taxa der Hedychridium roseum-Gruppe auf der Peloponnes (Hymenoptera: Chrysididae), mit Beschreibung einer neuen Art, Linzer biologische Beiträge 42 (1), pp. 459-476 : 467-468

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5332094

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/266B878F-FFF3-FFD2-FF05-FA12CAB5FA70

treatment provided by

Carolina

scientific name

Hedychridium caucasium subsp. irregulare
status

 

H. caucasium irregulare LINSENMAIER 1959

: 5,0-6,8 mm,: 5,5-6,7 mm. Genital: 1f. Schläfen deutlich divergent mit fast gerader Kontur und ziemlich scharfen Hinterecken ( Abb. 4f View Abb ). Cavitas ungewöhnlich skulpturiert: mit feinen, oben divergierenden, dort aber oft weitgehend erloschenen Querstreifenbändern und zusätzlich, vor allem auf der oberen Cavitashälfte, mit zerstreuten, unregelmässig verteilten Nabelpunkten in variierender Anzahl ( Abb. 3d View Abb ). Auf den Querstreifenbändern sind diese Punkte nur seicht eingedrückt, oben in der Cavitas sind sie tiefer und gleichen den Punkten auf der Stirn. Eine Reihe derartiger Punkte säumt gewöhnlich die Grenzen der dreieckigen glatten Mittelfläche oberhalb des Stirnporus, auf der die Stirnporus-Mulde meist nur als kleines, zart gerunzeltes oder quergestreiftes Oval am unteren Ende erkennbar ist. Oben reicht die glatte Mittelfläche gewöhnlich etwas in die dichte Stirnpunktierung hinein und häufig ist sie schwach längsrinnig vertieft. Bei Individuen mit + vollständig ausgebildeten Streifenbändern ist die Cavitas oben beidseits der dreieckigen Mittelfläche auf querstreifigem Untergrund zerstreut punktiert, mit deutlicher Abgrenzung von der dicht punktierten Stirn darüber. Bei Individuen mit verkürzten Querstreifenbändern ist die Cavitas hingegen oben auf glattem Untergrund zerstreut punktiert, so dass der fälschliche Eindruck entsteht, die Stirnpunktierung sei aufgelockert weit nach unten ausgedehnt.

Körperfärbung hell; Vorderkörper normalerweise + leuchtend grün; Scheitel, Mes- Mittelfeld und Propodeum-Mittelfeld etwas dunkler (grünblau, blau oder blau mit schwarzen Intervallen); Scutellum und Stirn sowie Pronotum, MesSeitenfelder, Mesopleuren und Gesicht oft + ausgedehnt golden. Beine auffällig hell gefärbt: Tibien II und III bei den immer mit leuchtend (gold)grüner Aussenseite und oranger Innenseite; Tarsen fast immer rein orange; Tibien der oft etwas dunkler gefärbt mit dunkel kupferner, messingfarbener oder goldgrüner Aussenseite und teilweise bräunlich verfärbter Innenseite. Abdomen der hell orange, oft auf T3 mit violettem Glanz oder hinten mit einigen grünlich schimmernder Intervallen; Abdomen der rot-metallisch, meist mit goldenem Rückenstreif auf T2 und oft golden-grünlichem Glanz auf T1; Sternite 2 und 3 jeweils mit grün-metallischem Fleck. Bei einem besonders hell gefärbtem sind Scutellum, MesSeitenfelder, Mesopleuren, Pronotum und Stirn reich golden geschmückt sowie Gesicht mitsamt Clypeus fast vollständig golden, nur Cavitas teilweise hell grünlich; Tibien aussen irisierend (nicht deckend) goldgrün. Bei einem anderen, kleinen ist das Abdomen teilweise grün-metallisch verfärbt: kleiner Tupfer seitlich hinten auf T1, ausgedehnte Fläche seitlich hinten auf T2 sowie breite Abdomenspitze; jeweils mit violett glänzender Umgebung.

Scheibe von T2 bei und mit markant doppelter, mässig dichter bis ziemlich lockerer Punktierung ( Abb. 5g View Abb ); breite Endzone des Tergits grob und merklich lockerer punktiert.

3. Fühlerglied kürzer als bei H. insulare insulare (AA:F3 = 2,35-2,64). Messwerte (): 33:12,5 = 2,64 (1x) 36:15 = 2,40 (1x) 38:15 = 2,53 (4x) 40:16 = 2,50 (2x) 33:13,5 = 2,45 (1x) 37:14 = 2,64 (2x) 38:15,5 = 2,45 (1x) 40:17 = 2,35 (1x) 36:14 = 2,57 (4x) 37:15 = 2,47 (5x) 39:15 = 2,60 (1x)

36:14,5 = 2,48 (1x) 38:14,5 = 2,62 (1x) 39:16 = 2,44 (1x)

Wirt: unbekannt. - Habitat und Phänologie: Fast nur Funde aus tiefen Lagen, einige wenige Belege aus ca. 600m Höhe (Mantinea bzw. Stymphalisches Becken);: 9.6.- 24.7.,: 6.6.-16.7.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Chrysididae

Genus

Hedychridium

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF