Polygonatum officinale All.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 534

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/225AA3B9-5063-C6BF-A66A-6A2284DA260D

treatment provided by

Donat

scientific name

Polygonatum officinale All.
status

 

Polygonatum officinale All. View in CoL

( Convallaria odorata Miller )

Echtes Salomonssiegel

Unterscheidet sich von P. multiflorum (Nr.2) durch folgende Merkmale: Stengel mit scharfen Kanten; Blüten fast immer einzeln, über dem Fruchtknoten nicht verengt; Staubfäden kahl. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus Skandinavien ( Löve und Löve 1942b), aus Schweden und Finnland (Suomalainen 1947), aus Ungarn ( Pólya 1950), aus dem Elsaß (Gagnieu et al. aus Löve und Löve 1961). 2n = 26, 28, 30: Material aus Großbritannien (Maude 1939Maude 1940).

Standort. Kollin, montan und subalpin. Trockene, lockere, humose bis steinige, kalkhaltige bis saure Böden. Lichte Trockenwald- und Trockenbuschgesellschaften, Trockenwiesen, Felsgesimse, Geröllhalden.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Europa (ohne Arktis); Nordwestafrika; durch Asien, vor allem zwischen 50 und 55° NB, ostwärts bis ins Amurgebiet; Zentralasien (Kasachstan), Japan, Südchina. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.

Bemerkungen. Neuerdings wird für P. officinale auch der Name P. odoratum (Miller) Druce verwendet.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF