Polystichum Lonchitis (L.) Roth

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 108

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/2112ADD0-ADA1-B1EA-52EF-CEE330288AF9

treatment provided by

Donat

scientific name

Polystichum Lonchitis (L.) Roth
status

 

Polystichum Lonchitis (L.) Roth View in CoL

( Aspidium Lonchitis [L.] Sw., Dryopteris Lonchitis [L.] O. Kuntze)

Lanzen-Schildfarn

Blattstiel 2-7 cm lang, mit groβen, hell- bis dunkelbraunen Spreuschuppen; Blattspreite im Umriß schmal lanzettlich, bis 50 cm lang, 8 -10mal so lang wie breit, kurz zugespitzt, nach dem Grunde allmählich verschmälert (bis auf 2 cm Breite), derb lederig, starr, dunkelgrün, grün überwinternd, oberseits glänzend, unterseits mit hellbraunen, haarartigen Spreuschuppen besetzt, 1fach gefiedert; Fiedern sich fast berührend, kurz gestielt, die untern kurz 3eckig und an der Basis beiderseits mit vergrößertem Zahn, die mittleren und obern lanzettlich, bis 1 cm breit, sichelförmig vorwärts gebogen, an der Basis nur noch am vorderen Rande mit spitzem, vergrößertem Zahn, oft alle doppelt gezähnt; große Zähne mit Grannenspitzen und dazwischen kleineren Stachelspitzen, Sori in 2 Reihen auf jeder Fieder, groß, im Durchmesser etwa 1,5 mm, oft einander berührend. - Sporenreife: Spätsommer und Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 82: Material aus der Schweiz, Schottland und Irland (Manton 1950), aus Island ( Löve und Löve 1961a), aus Kanada (Britton 1964), aus den USA (Washington) ( Löve und Solbrig 1964), aus Ungarn (Vida 1966).

Standort. Montan und subalpin, seltener alpin. Besonders auf kalkhaltiger, seltener auf kalkfreier Unterlage; in schattigen Lagen mit lange dauernder Schneebedeckung. Blockschuttwälder, Schutthalden, Felsblöcke, seltener an Felsen.

Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Nordgrenze durch Island, Nordskandinavien, Nordrußland; Südgrenze durch Sierra Nevada, Sizilien, Kleinasien, Kaukasus; zentralasiatische Gebirge; isolierte Fundstellen in Südsibirien und Ostasien; Nordamerika (zerstreut zwischen 35 und 60° NB); Grönland. Verbreitungskarten von Hultén (1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet und ziemlich häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF