Carex divulsa STOKES

Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Wittmann, H. & Hohla, M., 2009, Beiträge zur Flora von Österreich, III, Linzer biologische Beiträge 41 (2), pp. 1677-1755 : 1691

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5279728

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/205CD470-FFFE-FF91-D292-2FCB1F9EF9D8

treatment provided by

Carolina

scientific name

Carex divulsa STOKES
status

 

Carex divulsa STOKES View in CoL

Salzburg: Salzburg-Stadt, Thumegg-Gneis, Mohrstrasse, am schotteriger Strassenrand entlang einer Gartenmauer, ca. 430 m, 8244/1, 12.07.200 2, leg./det. C. Schröck, Herbarium PP. – Salzburg- Stadt, Riedenburg, Riedenburger-Strasse, Schotterstreifen am Strassenrand, ca. 420 m, 8244/1, 24.05.200 4, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Sam, Bahndamm bei der Kreuzung mit der Samstrasse, ca. 420 m, 8144/3, 26.05.200 6, leg./det. PP, Herbarium PP. – Flachgau, Salzkammergut, St. Gilgen, Ried, schottriger südexponierter Strassenrand im Siedlungsbereich, ca. 560 m, 8246/4, 15.06.200 8, leg./det. OS, Herbarium OS/LI.

Die Artengruppe der Carex muricata ist eine der schwierigsten Verwandtschaftskreise innerhalb der Gattung Carex und nach wie vor nicht abschliessend geklärt. Wir bezeichnen mit Carex divulsa Pflanzen , die einen deutlichen Horst bilden, einen Ährenstand von meist deutlich über 5 cm aufweisen, deren untere Ähren bzw. Ährengruppen immer deutlich voneinander separiert sind und die relativ breite, nur 3,5–4 mm lange Schläuche aufweisen. Carex polyphylla (= Carex leersiana ) kann bei schattigem Wuchs einen Ährenstand aufweisen, der Carex divulsa im Hinblick auf die abgerückten unteren Ähren ähnlich sieht. Aufgrund der Länge der Schläuche (4,5–5 mm) sind derartige Pflanzen jedoch von Carex divulsa zu trennen. Ökologisch steht Carex divulsa durchwegs trockener und an lichtoffeneren Lokalitäten als Carex polyphylla .

Mit dem Fund von St. Gilgen wird erst der zweite Nachweis dieser seltenen Segge ausserhalb des Salzburger Beckens erbracht (vgl. EICHBERGER et al. 2006). Die Art ist in Salzburg derzeit als "potenziell gefährdet" eingestuft (Stufe 4; WITTMANN et al. 1996), jedoch liegt zumindest für die Populationen der Ruderalstandorte eine aktuelle Gefährdung vor, weshalb bei der nächsten Aktualisierung der landesweiten Rote-Liste überlegt werden sollte, die Art als "vom Aussterben bedroht" (Stufe 1) zu werten.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Carex

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF