Onobrychis arenaria (KIT. ex SCHULT.) DC. subsp. taurerica HAND.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5279728 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5282033 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/205CD470-FFDF-FFB0-D292-2DCB1F6CFD6A |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Onobrychis arenaria (KIT. ex SCHULT.) DC. subsp. taurerica HAND. |
status |
|
Onobrychis arenaria (KIT. ex SCHULT.) DC. subsp. taurerica HAND. View in CoL - MAZZ.
Kärnten: Hohe Tauern, Goldberggruppe, Oberes Mölltal, Trockenwiesenböschung an der Grossglockner-Hochalpenstrasse oberhalb Heiligenblut, ca. 1350 m, 8943/3, 04.07.200 8, leg./det. OS, Herbarium OS/LI.
Wiederbestätigt für Kärnten. Ergänzend zu den jüngsten Angaben über diese taxonomisch nicht endgültig geklärte, jedoch für Österreich zumindest subendemische Sippe (STÖHR 2006, 2008a, 2009 a, STÖHR et al. 2007), welche sich allesamt auf das Osttiroler Teilareal beziehen, kann nun eine Bestätigung für das seit HANDEL- MAZZETTI (1938) bekannte Vorkommen bei Heiligenblut angeführt werden. Onobrychis arenaria subsp. taurerica wächst hier – ähnlich wie in Osttirol – an thermophilen, südexponierten Strassen- und Wiesenböschungen und wird u.a. von Astragalus cicer begleitet, der die mager-trockenen Standortsbedingungen eindrucksvoll unterstreicht.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.