Acorus Calamus L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 491

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/1D897847-520F-BB61-04DE-DB0551A56807

treatment provided by

Donat

scientific name

Acorus Calamus L.
status

 

Acorus Calamus L. View in CoL View at ENA

Kalmus

50-150 cm hoch, aufrecht, mit langem, unterirdischem, bis 3 cm dickem Rhizom. Blätter 0,5-2 cm breit. Stengel 3kantig, 2zeilig beblättert. Kolben abstehend, 4-10 cm lang. Hochblatt ( Spatha ) 2-10mal so lang wie der Kolben. Perigonblätter weniger als 1 mm lang, kapuzenförmig, gelbgrün. Früchte aus Europa nicht bekannt (siehe Zytologie). - Blüte: Früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 24: Nordamerikanische Sippe. 2n = 36: In Europa und Vorderindien ist nur die triploide Sippe, deren Sterilität seit 4 Jahrhunderten in der Literatur angegeben wird, bekannt; Störungen in Meiose, Pollen abnorm. 2n = 48: Im gemäßigten Asien, von Westsibirien bis Japan ist nur diese tetraploide Sippe bekannt. Die Angaben von 2n = 18 aus Amerika sind nicht mehr bestätigt worden. Alles nach Wulff (1954), wo weitere Literatur zitiert ist. Nach den Abbildungen von Wulff (1954) sind die Unterschiede in Form und Größe des Blütenstandes und in den Blattspitzen zwischen den verschiedenen Chromosomensippen klein.

Standort. Kollin und montan. In stehenden oder langsam fließenden Gewässern über schlammigem Grund. Röhricht- und Großseggengesellschaften in wärmeren Gegenden. Literatur zusammengestellt von Mathé (1959).

Verbreitung. Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze: In Europa nordwärts bis England und Südskandinavien, durch Asien ( nördlich und südlich des Himalaja) ostwärts bis Japan; weite Verbreitung im östlichen Nordamerika. Verbreitungskarte von Hultén (1962). - Im Gebiet in den wärmeren Gegenden zerstreut, selten (als alte Heilpflanze selten noch in Bauerngärten).

Bemerkungen. Die Herkunft der in Europa verbreiteten, triploiden, sterilen Sippe, die als Bastard zwischen der amerikanischen, diploiden und der asiatischen, tetraploiden Sippe aufgefaßt werden könnte, ist noch unklar. Literatur über die Bedeutung des A. Calamus als Droge und über Anbau zusammengestellt von Mathé (1959).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Acorales

Family

Acoraceae

Genus

Acorus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF