Cystopteris montana (Lam.) Desv.

Konrad Lauber, Gerhart Wagner & Andreas Gygax, 2018, Flora Helvetica - Cystopteridaceae, Flora Helvetica, Bern: Haupt Verlag, pp. 84-88 : 86

publication ID

978-3-258-08047-5

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10858300

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/1AB8B9AA-5D92-B328-06EE-D817F4AE6701

treatment provided by

Plazi

scientific name

Cystopteris montana (Lam.) Desv.
status

 

Cystopteris montana (Lam.) Desv. View in CoL

Artbeschreibung: Blätter 10-40 cm lang, Stiel länger als die Spreite, diese 3 eckig-eiförmig, etwa gleich lang wie breit, 3-4fach gefiedert. Blattspindel fein drüsig. Sori klein, mit zartem, an der Seite angewachsenem, zuletzt zurückgeschlagenem Schleier.

Blütezeit: 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz: Schattige Wälder und Kalkfelsen / montan-subalpin(-alpin) / A, M am Alpenrand, J

Verbreitung global: Eurosibirisch-nordamerikanisch

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T subalpin ( Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Volksname Deutscher Name: Berg-Blasenfarn Nom français: Cystopteris des montagnes Nome italiano: Felcetta montana

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF