Prionocyphon samueli, Klausnitzer, 2012

Klausnitzer, B., 2012, Zur Kenntnis der Gattung Prionocyphon L. REDTENBACHER 1858 sensu lato (Coleoptera, Scirtidae) aus Südamerika (181. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1177-1194 : 1182-1184

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5329069

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/171D878C-240E-FFED-9797-CF5F386D3786

treatment provided by

Carolina

scientific name

Prionocyphon samueli
status

sp. nov.

Prionocyphon samueli nov.sp.

Holotypus:, Brasilien, Nova Teutonia , 27°11’ B ; 52°23’ L, X. 1938, Fritz Plaumann, in coll. Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm.

B e s c h r e i b u n g:Körperlänge(LängePronotum + Elytre): 3,02 mm. Körper oval (Körperlänge/maximale Körperbreite = 1,40), hoch gewölbt: 1,10 mm. Kopf, Pronotum und Elytren einfarbig rotbraun ( Abb. 2 View Abb ).

Kopf sehr fein punktiert, hell behaart. Innerer Abstand zwischen den Augen 0,74 mm. Labrum braun, Vorderrand schwach eingebuchtet, dicht behaart, Breite 0,21 mm. Vorderecken des Clypeus weit (0,11 mm) nach vorn gezogen, dazwischen gerade. Mandibeln und Maxillarpalpen braun, Labialpalpen weissbraun. Mandibeln schwach asymmetrisch, beide mit Retinaculum, linkes etwas kleiner. 3. Glied der Labialpalpen rechtwinklig auf dem 2. Glied inserierend. Antennen braun, Masse und Beschreibung der Antennenglieder siehe Tabelle 2.

Pronotum transvers, Vorderecken und Mitte nur wenig nach vorn gezogen, Hinterrand breit gerundet ( Abb. 2 View Abb ); fein punktiert (wie der Kopf), Punktzwischenräume glatt (Vergrösserung 100fach); hell behaart. Länge entlang der Mittellinie 0,65 mm; maximale Breite 1,53 mm. Scutellum fein punktiert und behaart (wie Pronotum), hinten zugespitzt; Basis 0,29 mm breit; Länge in der Mitte 0,28 mm.

Elytren dicht und gröber punktiert als das Pronotum, Punktzwischenräume glatt (Vergrö-

sserung 100fach); dicht bräunlich behaart. Breite einer Elytre in der Mitte 1,08 mm; Länge zwischen Schulter und Apex entlang der Körperlängsachse 2,37 mm.

Beine braun. 3.-7. Sternit hellbraun.

7. Sternit hinten schwach abgestutzt. Maximale Breite 1,06 mm; maximale Länge in der Mitte 0,21 mm.

9. Sternit aus zwei vorn durch eine sklerotisierte Basis miteinander verbundenen Platten bestehend ( Abb. 16 View Abb ), die hinten mit langen Borsten besetzt sind (Länge 0,07-0,08 mm). Basis vorn gerade, anschliessend nahezu parallel und am Rand verstärkt. Gesamtlänge des 9. Sternit 0,44 mm; maximale Breite 0,26 mm; Breite vorn 0,17 mm.

Das 7. Tergit ist eine schmale breite Platte mit kurzen Bacilla lateralia ( Abb. 17 View Abb ). Hinterrand der Platte mit 2-3 Reihen einer schuppenartigen beborsteten Struktur bedeckt ( Abb. 18 View Abb ). Die Platte ist in der Mitte mit dicht stehenden Borsten bedeckt. Länge in der Mitte 0,27 mm; maximale Breite 0,91 mm; Länge der Bacilla lateralia 0,15 mm.

Platte des 8. Tergit stärker sklerotisiert, hinten gebogen. Bacilla lateralia fast gerade, schräg nach innen gerichtet, an der Basis der Platte miteinander verbunden ( Abb. 19 View Abb ). Platte dicht mit Mikrotrichen bedeckt, dazwischen entspringen einzelne Borsten. Hinterrand der Platte wie das 7. Tergit mit 2-3 Reihen einer schuppenartigen beborsteten Struktur bedeckt. Dazwischen entspringen einzeln stehende längere Borsten. Gesamtlänge des 8. Tergit 0,50 mm; Breite der Platte 0,47 mm; Länge der Bacilla lateralia 0,35 mm.

Platte des 9. Tergit schwach sklerotisiert, hinten gebogen, mit Mikrotrichen bedeckt. Bacilla lateralia stark gekrümmt, sie verengen sich an den Seiten der Platte und laufen dort fast parallel ( Abb. 20 View Abb ). Gesamtlänge des 9. Tergit 0,59 mm; maximale Breite 0,38 mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,40 mm.

Tegmen ( Abb. 21 View Abb ) mit fast quadratischer, vorn eingebuchteter Basis (0,03 mm), deren Rand sklerotisiert ist. Dort entspringen fest verbundene Lateralgriffel, die dicht mit schmalen Borsten bedeckt sind und spitz enden. Parameren mit breiter Basis, nach hinten zugespitzt. Aussenseite hinten mit je sieben 0,07-0,08 mm langen Borsten besetzt ( Abb. 22 View Abb ). Gesamtlänge des Tegmen 0,73 mm; maximale Breite 0,27 mm; Länge der Lateralgriffel ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,61 mm.

Penis ( Abb. 23 View Abb ) mit einer schlanken, ovalen Pala, deren Rand verstärkt ist. Parameroide schlank, stumpf endend, an der Spitze wenig sklerotisiert. Trigonium mit breiter Basis (0,07 mm), anschliessend annähernd parallel ( Abb. 24 View Abb ), dort 0,02 mm breit. Die Spitze zeigt eine quere Skulptur. Gesamtlänge des Penis 0,79 mm; maximale Breite 0,12 mm; Länge des Zentem 0,28 mm.

Weibchen: unbekannt.

A r e a l Prionocyphon samueli nov.sp. ist bisher nur vom Fundort des Holotypus bekannt. Nova Teutônia, Santa Catarina liegt im Brasilianischen Bergland.

D e r i v a t i o n o m i n i s: Die neue Art benenne ich nach meinem Grossvater SAMUEL GOTTLOB GAIssERT (31.12.1861 - 3.6.1908) (siehe Nachbemerkung).

D i s k u s s i o n: Sehr wahrscheinlich gehört Prionocyphon samueli nov.sp. in eine noch nicht definierte Gattung. Dafür spricht vor allem der Bau des Clypeus. Nach vorn vorgezogene Ecken sind Merkmale von Mescirtes (Orientalische und Äthiopische Region), Prionocara (Orientalische Region) und Prionoscirtes (Orientalische und Neotropische

Region). Eine Einordnung bei Prionoscirtes kann nicht erfolgen, weil der Metafemur nicht verdickt ist und der Längskamm in der Mitte des 3. Sternit fehlt. Prionoscirtes und Prionocara differieren ausserdem im Bau der Antennenbasis. Mescirtes -Arten haben völlig anders gebaute Tegmina und Penes (das trifft auch für Prionoscirtes und Prionocara zu) ( KLAUSNITZER 2010, 2011a, b, 2012, im Druck b, RUTA 2010). Auch die Lateralgriffel des Tegmen sprechen für eine andere Gattung. Dennoch wird Prionocyphon samueli nov.sp. bei Prionocyphon eingereiht, weil unsere Kenntnisse vorläufig zu gering sind, eine neue Gattung zu begründen.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Scirtidae

Genus

Prionocyphon

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF