Ranunculus sardous Crantz

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Ranunculaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/ranunculaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292610

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10924531

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/129AAD8D-F55A-AB3A-8278-711B3E3FF4F7

treatment provided by

Plazi

scientific name

Ranunculus sardous Crantz
status

 

Ranunculus sardous Crantz View in CoL

Sardischer Hahnenfuss

Art ISFS: 341200 Checklist: 1037870 Ranunculaceae Ranunculus Ranunculus sardous Crantz

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-30 cm hoch, verzweigt. Stängel am Grund nicht verdickt. Blätter bis zum Grund 3teilig, Abschnitte grob gezähnt. Blütenboden behaart. Blütenstiele gefurcht. Kelchblätter nach dem Aufblühen zurückgeschlagen. Blüten gelb, Durchmesser nur 1-1,5 cm. Fruchtschnabel gerade oder gekrümmt.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte, lehmige Böden / kollin(-montan) / Sehr zerstreut in M, A, J

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 33+44 + 2.k-t.2n=16,18(48?)

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung), Versiegelung Herbizide Kleine, isolierte Vorkommen Rückgang von geeignetetn Biotopen

Ökologie

Lebensform Monokarper Hemikryptophyt, Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.5.1 - Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur) (Nanocyperion)
7.1.1 - Feuchte Trittflur (Agropyro-Rumicion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Ranunculus sardous Crantz

Volksname Deutscher Name: Sardischer Hahnenfuss Nom français: Renoncule sarde Nome italiano: Ranuncolo sardo

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Ranunculus sardous Crantz Checklist 2017 341200
= Ranunculus sardous Crantz Flora Helvetica 2001 199
= Ranunculus sardous Crantz Flora Helvetica 2012 174
= Ranunculus sardous Crantz Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 174
= Ranunculus sardous Crantz Index synonymique 1996 341200
= Ranunculus sardous Crantz Landolt 1977 1184
= Ranunculus sardous Crantz Landolt 1991 1020
= Ranunculus sardous Crantz SISF/ISFS 2 341200

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Östliche Zentralalpen (EA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung), Versiegelung Extensive Landwirtschaft fördern Dabei sollte vor allem darauf geachtet werden, dass die feuchten Trittfluren erhalten bleiben (d.h. Feldwege sollten nicht zusätzlich versiegelt oder drainiert werden, feuchte Weiden sollten nicht trockengelegt werden) Herbizide Verzicht oder Regulierung von Herbiziden Kleine, isolierte Vorkommen Bestehende Populationen sollten regelmässig überprüft werden (zum Beispiel im Rahmen der Mission Überwachen von Info Flora) Rückgang von geeignetetn Biotopen Förderung von Pionierflächen, die zeitweise vernässt sind (nasse Kiesplätze, nasse Äcker, Grabenränder etc.) Ex situ Material Close Mehr Informationen S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg, Maßnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefährdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF