Narcissus Pseudonarcissus L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0CC8F291-F5D9-53C3-6327-7CA93B464148 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Narcissus Pseudonarcissus L. |
status |
|
Narcissus Pseudonarcissus L. View in CoL View at ENA
Osterglocke
15-40 cm hoch. Blätter 7-15 mm breit. Blütenstand meist 1 blütig. Blütendurchmesser 5-10 cm Perigonröhre 0,5-1,5 cm lang. Freier Teil der Perigonblätter breit lanzettlich oder oval, hellgelb. Nebenkrone etwa so lang wie die freien Perigonzipfel, zylindrisch, zuoberst erweitert (dort Durchmesser bis 4 cm), mit krausem Rand, dunkelgelb. Alle 6 Staubblätter in der Nebenkrone sichtbar. - Blüte: Früher Frühling.
Zytologische Angaben. 2n = 14, 21,28: Material aus botanischen Gärten; die triploiden und tetraploiden Sippen sind autopolyploide Gartenpflanzen, bei denen gelegentlich Störungen in Pollenmeiose beobachtet werden; auch aneuploide Chromosomenzahlen bekannt (2n = 20, 22) (Nago 1933, Sikka 1940). An Material von natürlichen Standorten in Spanien und Frankreich zählten Fernandes (1934) und Pereira (1940) 2n = 14. Weitere Angaben in Löve und Löve (1961).
Standort. Montan und subalpin, selten kollin (angepflanzt oder verwildert). Saure, humose, nährstoffarme Böden. Besonders in Borstgraswiesen.
Verbreitung. Westeuropäische Pflanze: Von der Iberischen Halbinsel nordwärts bis England, Belgien, ostwärts bis Eifel, Hunsrück, Vogesen, Bodenseegebiet, Meran, Venedig; südwärts bis Gibraltar und Norditalien. Verbreitungskarte von Fernandes (1951). - Im Gebiet: Alpen, Alpenvorland, Jura, zerstreut, sonst oft nur angepflanzt oder verwildert; am Fundort meist in großer Zahl.
Bemerkungen. In seiner Monographie über die Untergattung Ajax hat Pugsley (1933a) 27 nahe verwandte Arten von N. Pseudonarcissus aufgestellt (Diagnosen, Standorte, Verbreitungsangaben), keine experimentellen Untersuchungen); bei den meisten dieser Arten dürfte es sich nur um lokale Rassen handeln. N. Pseudonarcissus ist seit dem Mittelalter Gartenpflanze.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.