Coelichneumon opulentus (TASCHENBERG 1871)

Riedel, M., 2012, Revision der westpaläarktischen Arten der Gattung Coelichneumon T HOMSON (Hymenoptera: Ichneumonidae: Ichneumoninae), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1477-1611 : 1551-1553

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.8393599

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03FB87D1-105A-FFF9-43D8-0A40877083AC

treatment provided by

Carolina

scientific name

Coelichneumon opulentus (TASCHENBERG 1871)
status

 

39. Coelichneumon opulentus (TASCHENBERG 1871) View in CoL (( Ichneumon ) ( Abb. 2c View Abb , 5c View Abb )

Type verschollen, locus typicus Österreich, Deutung nach der Beschreibung

syn. Ichneumon flavigerr B RISCHKE 1878

Type verschollen syn. Ichneumon gerstaeckeri KRIECHBAUMER 1889 Holotypus: ( ZSM, zur Zeit nicht auffindbar), locus typicus Golling/ Österreich (siehe

HORSTMANN 2006), syn. durch KRIECHBAUMER 1892 syn. Ichneumon opulentus ssp. incertatae UCHIDA 1956 , von mir nicht untersucht

: Körperlänge 19-20 mm. Fühlergeissel mit 53-54 Gliedern, erstes Geisselglied 1,6-1,8x, das zweite 1,4-1,5x so lang wie breit, etwa das 8. Glied quadratisch, breiteste Glieder etwa 1,3-1,5x so breit wie lang, Geissel-Augen-Index 0,44-0,45. Schläfen deutlich, fast gerade verengt, Stirn oben quer runzelig-punktiert. Gesicht punktiert, granuliert, Clypeus punktiert, dazwischen glatt, Wangen unten zerstreut punktiert. Wangen-Augen-Index 0,8-1,0, Malar-Index 0,5-0,7.

Mesosoma hellbraun behaart. Seitenfelder des Mesoscutums dicht punktiert und granuliert, Mesopleuren und Metapleuren dicht punktiert, teils runzelig. Scutellum etwa so lang wie breit, im basalen 0,2 gerandet, punktiert. Area superomedia quadratisch bis quer, halbmondförmig, mehr oder weniger geglättet, Costulae vorhanden, Areae supero-

1552

externae punktiert, fast glatt. Coxen II und III dicht punktiert und granuliert, Coxen III ohne Scopa. Femora III dicht punktiert, 3,5-3,8x so lang wie hoch. Drittes Segment der Tarsen II 1,7x so lang wie breit.

Seitenfelder des Postpetiolus schmal, 0,5-0,6x so breit wie das Mittelfeld, dieses mit etwa 12-14 feinen Längsstreifen. Thyridien-Index etwa 1,0. Zweites Tergit 1,0x so lang wie breit. Tergite 2-4 grob punktiert, granuliert, mitten mehr oder weniger längs rissig, das vierte nur basal. Bohrerklappen 0,5-0,8x so lang wie das 7. Tergit.

Färbung: Schwarz, gelblich sind die Geisselglieder 8-16/17. Gelb sind breite innere Orbiten bis Vertex, Seiten des Clypeus, Wangen unten breit, Palpen, Mandibelbasis, Collare und Oberränder des Pronotums breit, Flecke der Pronotumseiten, Flecke der Tegulae, Subalarleiste, zwei Längsstreifen des Mesoscutums, Flecke der Mesopleuren, ganzes Scutellum, Postscutellum, drei Flecke des Propodeums im Bereich der Dentiparalecken und der Area petiolaris, Flecke der Coxen I-III und Trochanteren I-II, Flecke der Femora I-III apikal, Tibien I-II vorn oder ringförmig, Tibien III subbasal, Segmente der Tarsen mehr oder weniger. Metasoma bläulich glänzend. Pterostigma dunkelbraun, basal aufgehellt. Flügel etwas getrübt

: Körperlänge 19-21 mm. Fühlergeissel mit 49-52 Gliedern, erstes Geisselglied 1,6-2,0x so lang wie breit, Geissel-Augen-Index 0,48, Tyloide auf den Gliedern 8/10-19/20, lang oval, maximal 0,7x so lang wie ihr Glied. Schläfen mässig fast geradlinig verengt. Stirn quer runzelig, undeutlich punktiert. Ocellar-Index 1,1. Gesicht punktiert, granuliert, Clypeus punktiert, dazwischen glatt. Wangen-Augen-Index 0,85, Malar-Index 0,25.

Seitenfelder des Mesoscutums punktiert, granuliert und matt. Mesopleuren punktiert, teils runzelig, Metapleuren runzelig-punktiert, Scutellum etwas länger als oder so lang wie breit, im basalen 0,5 gerandet, dicht punktiert. Area superomedia runzelig, wenig quer, halbmondförmig, Costulae deutlich, hinter der Mitte. Areae superoexternae punktiert, Area petiolaris mit Seitenleisten, runzelig-punktiert. Metatarsen I ohne Apikalzahn. Coxen und Femora dicht punktiert, Femora III 3,6x so lang wie hoch.

Seitenfelder des Postpetiolus schmal, 0,4-0,5x so breit wie das Mittelfeld, dieses mit etwa 13 Längsstreifen. Thyridien-Index 0,9-1,3x so breit wie ihr Intervall, zweites Tergit 1,0x so lang wie breit. Tergite 2-4 flach punktiert, das zweite und dritte Tergit mitten längsstreifig.

Färbung: Schwarz, gelblich ist ein Streif der Geisselglieder 9-16/17. Gelb sind Clypeus, ganzes Gesicht, Mandibeln, Labrum, Palpen, Wangen und äussere Orbiten unten, Frontalorbiten (breit) bis zum Vertex, Scapus unten, Collare, Oberränder und untere Ecken des Pronotums, Subalarleiste, Flecke der Tegulae, Flecke der Mesopleuren zentral (manchmal auch anterior), zwei Längsstreifen des Mesoscutums, ganzes Scutellum, Postscutellum, Fleck im Bereich der Area petiolaris, Seiten des Propodeums im Bereich der Dentiparalecken, Coxen und Trochanteren I-II vorn oder ganz, Coxen und Trochanteren III apikal. Beine schwärzlich, Beine I-II vorn mehr oder weniger gelblich, Femora III zentral gelb, Tibien III nur schmal basal und apikal schwarz, Tarsen überwiegend gelb, meist apikal schmal verdunkelt. Flügel getrübt, Pterostigma schwarz.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: 16 13

V e r b r e i t u n g: Deutschland ( DEI, KB), Finnland ( HEL), Norwegen (KR), Polen ( SAW), Schweiz ( BAS), Schweden (KR, STO), Tschechien ( LINZ).

1553

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

DEI

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut

HEL

University of Helsinki

BAS

Bulgarian Academy of Science

STO

The Potteries Museum and Art Gallery

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF