Taraxacum acervatulum Railons.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.303107 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5689796 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03FA6542-0A66-FFAA-FF69-4D45E519C315 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Taraxacum acervatulum Railons. |
status |
|
Taraxacum acervatulum Railons. View in CoL ,
Ann. Bot. Fenn. 1: 125 (1964) –
Abb. 10 A.
Österreich, Kärnten: Pörtschach am Wörther See, Uferstraße, Haus Nr. 13 (ca. 0,4 km östl. der Autobahnauffahrt nach Villach), Wiese im Hausgarten, 7.4. 2007, leg. Uhlemann (Hb. DR, WU). — St. Veit an der Glan, ruderalisierter Rasen gegenüber dem Bahnhof, 11. 4.2009, leg. Uhlemann (Hb. DR).
Taraxacum acervatulum besitzt berandete, zurückgebogene äußere Involukralblätter, rosafarbene, etwas geflügelte Blattstiele und ± waagerecht abstehende, an der Oberkante kräftig gezähnte Blattseitenlappen, die durch deutlich entwickelte Interlobien voneinander getrennt sind. Die Art wurde als polemochor aus einem ehemaligen deutschen Truppenlager des 2. Weltkrieges an der finnischen Westküste beschrieben, hat ihren Verbreitungsschwerpunkt aber in Mitteleuropa und strahlt bis nach Nordeuropa aus.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |