Odeles hausmanni (Gredler, 1857)

Klausnitzer, B., 2011, Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae) (164. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae), Linzer biologische Beiträge 43 (1), pp. 399-410 : 399-400

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5324630

publication LSID

lsid:zoobank.org:pub:9B474BA3-762F-48F0-A174-61FA6E7F7575

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03DCF541-A458-FF8B-FF21-FACE0A1A197E

treatment provided by

Carolina

scientific name

Odeles hausmanni
status

 

Die Odeles hausmanni -Gruppe

Die Odeles hausmanni -Gruppe wird durch folgende Merkmale der Männchen gekennzeichnet ( KLAUSNITZER 2004a, b, 2009) [in eckigen Klammern = Merkmal nur bei den westpaläarktischen Arten untersucht]:

• 7. Sternit hinten tief eingebuchtet ( Abb. 3 View Abb ).

• Tegmen vorn spitz zulaufend ( Abb. 9 View Abb ).

• Stäbchen des 9. Sternit weniger von der Platte abgesetzt, Platte schmal und lang ( Abb. 5 View Abb ).

• Frei liegende Teile der Bacilla lateralia des 8. und 9. Tergit im Verhältnis zur Platte länger (38-55 % der Gesamtlänge) ( Abb. 7, 8 View Abb ).

• [Prosternalfortsatz kürzer (27-30 % der Gesamtlänge).]

• [Mandibeln in der Mitte breiter, flächiger.]

• [3. Glied der Labialpalpen mit annähernd parallelen Seiten.]

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Scirtidae

Genus

Odeles

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF