Megalopinus fulvomaculatus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 794-796

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CFE-B7F8-FF4C-FC6576D8FA4E

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus fulvomaculatus
status

nov.sp.

Megalopinus fulvomaculatus nov.sp. ( Abb. 347 View Abb )

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Venezuela: Aragua, Rancho Grande Biological Station, Pico Periquitos, 10 o 20’32’’N, 67 o 41’0’’W, 1100-1300m, fungusy log, 13. V. 1998, Ashe, Brooks & Hanley 009. 1 - Paratypus: ibidem, 10 o 21’0’’N, 67 o 41’0’’W, 1250m, FIT, 12.-14. V. 1998, idem 026. HT im KSEM, PT in cP.

B e s c h r e i b u n g:wiebei M. quadruplex nov.sp. (s. o.).

L ä n g e: 3,1- 1,4mm (Vorderkörperlänge: 1,8-19mm).

PM des HT: HW: 39, 5; DE: 22, 5; PW: 30; PL: 29; EW: 43; EL: 37; SL: 29.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 4,0x so lang und gut 1,2x so breit wie das 10. Fühlerglied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, in der Mitte leicht vorgezogen. 10. Tergit fein punktuliert, mit mehreren feinen Punkten. Aedoeagus ( Abb. 347 View Abb ), prinzipiell wie bei M. fulvotogatus nov.sp., die stark sklerotisierten Haken aber deutlich anders geformt.

W e i b c h e n: Unbekannt.

Elytrenpunktierung: 2+1, 1/2+2, 2; 1, 1/1+1, 2.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art ist von M. fulvotogatus nur durch den Aedoeagus zu unterscheiden. Auch von anderen kleinen Arten des " bolivianus - Komplexes" kann man sie nur sicher durch Genitaluntersuchung trennen.

E t y m o l o g i e: Wegen der rötlichgelben Zeichnung der Elytren nenne ich diese Art "fulvomaculatus" (Lat. = rötlichgelb gefleckt).

Megalopinus flavocingulatus nov.sp. ( Abb. 344 View Abb ) T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Panama: Chriqui, 6,0 km NE Boquete, 8o48’0’’N,

82 o 26’0’’W, 1500m, fungusy log, 14. VI. 1996, Ashe & Brooks 151. Paratypen: 3: ibidem 144 ; 2: ibidem, 1520m, ibidem, 19. Vi. 1995, idem 247 ; 1: ibidem, treefall/slash litter, idem 059 ; 1: 5,6 km N Boquete, La Culebre Trail , 8 o 49’23’’N, 82 o 25’18’’W, 1420m, fungusy log, 15. VI. 1996, idem 155 GoogleMaps ; 3: Chiriqui , 27,7 km W Volcan, Hartmann’s Finca, 8 o 45’N, 82 o 48’W, 1450, fogging fungusy log, 16. VI. 1995, idem 226 GoogleMaps ; 1: ibidem, 8 o 51’48’’N, 82 o 44’36’’W, 1500- 1600m, 18. VI. 1996, idem 192 GoogleMaps ; 2: ibidem 193; 2, 1: ibidem 1450m, 17. VI. 1996, idem 213 GoogleMaps ; 1: ibidem 17. VI. 1996, idem 164 GoogleMaps ; 1, 1: ibidem 168; 2, 3: Chiriqui , 20 km N Gualaca, Finca La Suiza, 8 o 39’N, 82 o 12’W, 1200m, fogging fungusy log, 12. VI. 1995, idem 190, 192 GoogleMaps ; 1: Chriqui, Hornito, Finca La Suiza, 8 o 39’N, 82 o 12’W, 1220m, FIT, 30. V. 2000, H. &R. Howden GoogleMaps ; 1: Chriqui, Finca Palo Santo near Nueva California , 4900 feet, 6. III. 1959, H. S. Dybas ; 1: Panama, Cerro Campana near Capira , 8 o 44’N, 79 o 57’W, 790m, polypore fungi, 18. V. 1995, J. & S. Ashe 020 GoogleMaps ; 1: Darién, Cana Biological Station, Serrania de Pirre, 7 o 45’18’’N, 77 o 41’6’’W, 1000m, fungusy log, 7. VI. 1996, Ashe , Brooks & Falin 095 GoogleMaps ; 1: ibidem 1350m, ibidem, idem 102 GoogleMaps ; 1, 1: ibidem 1200m, FIT, 4.-7. VI. 1996 m Ashe & Brooks 105. Costa Rica: 1: Puntarenas, Altamira Biological Station, 9 o 1.76’N, 83 o 0.49’W, 1510-1600m, fungus covered log, 7. VI. 2004, Ashe , Falin & Hinojosa 149 GoogleMaps ; 2, 2: Puntarenas, Las Alturas Biological Station , 8 o 56.17’N, 82 o 50.01’W, 1660m, ibidem, 2. VI. 1996, idem GoogleMaps ; 1: Puntarenas: Monte Verde, 1520m, under bark, wood, 12. V. 1989, Ashe , Brooks & Leschen ; 1: ibidem 1550m, 21. V. 1989, idem 334 ; 2: ibidem, ex fungi, 30. V. 1992, M. Jansson; 1: ibidem 1520-1550m, ex: Agaricales , 25. V. 1989, idem 446 ; 1: ibidem 1550-1570m, miscellaneous mushrooms, 22. V. 1989, Ashe, Brooks & Leschen 370; 1: Puntarenas, San Vito, Estacia Biological Las Alturas , 1500m, II. 1992, P. Hanson ; 1: San José, La Catarate, San Gerardo de Data , 9 o 32. 80’N, 83 o 48.68’W, 2225m, fungus covered logs, 26. V. 2004, A. F. Hinojosa GoogleMaps ; 1 (abw.): San José, PanAmerican Highway, km 80,5 9,5 km SSW on San Gerardo Road, Calarata Trail , 9 o 32’47’’N, 83 o 48’40’’W, 2020m, fogging fungus covered log, 23. VII. 2000, Ashe , Brooks & Falin. Nicaragua: 2, 2: Matagalpa Dept., 6 km N Matagalpa, Selva Negra Hotel, 12 o 51.99‘, 85 o 54.53’W, 1350m, crustose polypore, 19. V. 2002, Brooks, Falin & Chatzimanolis. Ecuador: 1: Napo, Baeza, 2000m, 25. II. 1979, H. & A. Howden. HT und PTT im KSEM, PTT auch in der CNC, im FMCh und in cP GoogleMaps .

B e s c h r e i b u n g Glänzend, schwarz, Elytren mit einer gelblichen Zeichnung ähnlich wie auf Abb. 131 View Abb , wenig breiter als bei jenem, und mit zwei Punktreihen. Fühler rotbraun, die Keule kaum dunkler,. Beine bräunlichgelb. 10. Tergit fein punktuliert, mit zahlreichen ziemlich groben Punkten.

L ä n g e: 3,0-4,0mm (Vorderkörperlänge: 1,8-2,3mm).

PM des HT: HW: 43; DE: 23; PW: 30; PL: 31; EW: 48; EL: 40; SL: 32.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 4,0x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand abgerundet, in der Mitte stumpfwinklig vorgezogen, Kontur insgesamt klammerförmig geschwungen. Aedoeagus ( Abb. 344 View Abb ).

W e i b c h e n: 11. Fühlerglied 2,7x so lang und fast 1,2x so breit wie das 10. Glied.

Kopf nicht viel schmäler als die Elytren, Stirn grob punktiert, abgesehen von den Punkten am Augeninnerand mit 14-16 Punkten. Pronotum ohne vorspringende Seitenzähnchen, vergleichsweise grob und dicht punktiert, mit vier punktierten Querfurchen, die (von vorn) dritte in der Mitte nur kurz unterbrochen. Punktreihen der Elytren (meist) mit zahlreichen Punkten: 3+1, 3/4, 5; 3, 3/3, 3+1; 2, 4/3, 3; 2+1, 3/3, 4; 3+2, 3/4+1, 3; 2+1, 5/3+1, 2; 4, 4/3, 3; 2(2)3/3(2)3; 2(1)3/3(2)2; 2+2, 2/4(1)3; 2, 3/?; 3(2)3/4(2)3; 2+1, 4/4(1)4; 2(1), 1+2/3, 3; 3+1, 2/4+1, 3; 4, 3/2, 4; 3+1, 4/5+1, 4; 4+1, 4/2+1, 4; 2(2)2/2, 2; 4+1, 4/4(2)3; 2+1, 5/3+2, 4; 3+2, 4/6(2)3; 5+2, 4/5+1, 5; 4(1)+1, 4/5+1, 3; 3(1)+1, 4/?; 3, 3/2, 3; 3(3)4/4(2)2; 2(2)2/3(3)3; 3(1)2/4, 2+1; 2+1, 2/2+1, 2; 1+1, 1/1+1, 1; 1, -/1(1)1; 2+2, 2/3+2, 2. C. R. 2+1, 2/?; 3+4, 2/3(2)3; 2+2, 2/5(2)2; 4(1)+1, 2/4+2, 3; 2+1, 3/2(2)3; 1+1, 3/3(2)2; 1+1, 2/3(1)+1, 3; 3+2, 3/4+1, 2; 3+2, 4/5(1)+1, 3; 3+2, 3+1/3(2)3; 4+1, 3/3(1)+1, 2; 3(1)2; 3(1)3; 4, 3/3(2)2. NIC 5(1)+1, 5+1/+3, 5(1)+2, 4; 3+1, 4+2/+2, 5(1)6+1; 4(1)4/5, 5; 3+1, 4/+1, 5(1)4+1: EC 5(1), 2/3(1)+1, 3.

Variabilität: Bei einem -PT von C. R. (s. o.) ist die gelbliche Elytrenzeichnung aussen sehr breit und lässt am Hinterrand nur einen schmalen, dunklen Streifen aus. Bei einem

-PT von Nicaragua ist die (von vorn) zweite punktierte Querfurche des Pronotums in der Mitte breit punktfrei.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art zeichnet sich unter den Arten des " bolivianus -Komplexes" durch ihre (meist) scharf abgesetzte, gewinkelte, gelbliche Elytrenzeichnung und durch die Sexualchaktere ihres aus. Der Paratypus aus Ecuador lässt sich genitaliter micht von den mittelamerikanischen Stücken unterscheiden (Fundortsverwechselung?).

E t y m o l o g i e: Wegen ihrer gelblichen Elytrenzeichnung nenne ich diese neue Art "flavocingulatus" (Lat. = gelblich gegürtet).

Megalopinus fulvoornatus nov.sp. ( Abb. 351 View Abb ) T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): Bolivien: La Paz, 6 km W Yanacachi, 16o26.10’S,

67 o 47.01’W, 2350m, FIT, 23.-24. I. 2001, Ashe & Hanley 049: im KSEM.

B e s c h r e i b u n g:Glänzend,schwarz,Elytrenüberwiegendrötlichgelb, das hintere Sechstel, unscharf begrenzt, dunkler, ± braun, mit reduzierten Punktreihen. Fühlerbasis rotbraun, die Keule braun. Beine rotbraun.

L ä n g e: 5,2mm (Vorderkörperlänge: 3,2mm).

PM des HT: HW: 54, 5; DE: 33; PW: 40, 5; PL: 41; EW: 70; EL: 62; SL: 51.

M ä n n c h e n: 11. Fühlerglied 4,1x so lang und 1,2x so lang wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit in der Mitte des Hinterrandes kaum erkennbar kurz vorgezogen. 8. Sternit am Hinterrand deutlich geschwungen-klammerförmig. 10. Tergit fein punktuliert, mit mehreren ziemlich groben Punkten. Aedoeagus ( Abb. 351 View Abb ), neben schlanken, dornenähnlichen Skleriten mit einem breiteren, zähnchenbesetzten Sklerit.

W e i b c h e n: Unbekannt.

Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn wenig grob und wenig dicht punktiert, mit 22 Punkten. Pronotum etwa so lang wie breit, ohne vorspringende Seitenzähnchen, wenig grob, weitläufig punktiert, mit vier punktierten Querreihen/furchen, nur die (von vorn) dritte in der Mitte, breit, unterbrochen. Elytren mit wenigen Punkten: 1, 1+1/-, 1+1.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Diese neue Art gehört auch in den " bolivianus - Komplex", wo sie, auch wegen ihrer Grösse, dem M. verticillaris (BERNHAUER) stark ähnelt und von ihm sicher nur durch Genitaluntersuchung zu trennen ist.

E t y m o l o g i e: Wegen ihrer rötlichgelben Elytrenzeichnung nenne ich diese neue Art "fulvoornatus" (Lat. = rotgelb geschmückt).

VI

Mykotektet, National Veterinary Institute

CNC

Canadian National Collection of Insects, Arachnids, and Nematodes

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF