Megalopinus fulvocinctus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 791

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5390727

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CF9-B7FD-FF4C-FC947606F9EE

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus fulvocinctus
status

sp. nov.

Megalopinus fulvocinctus View in CoL nov.sp. ( Abb. 350 View Abb )

Typus material: Holotypus () GoogleMaps und 5 - Paratypen: Venezuela: Lara, Sanaré, 17,4 km SE, Yacambu National Park , 9 o 42’26’’N, 69 o 34’34’’W, 1510m, fungusy log, 17. V. 1998, Ashe, Brooks & Hanley 053 GoogleMaps . Paratypen: 1: ibidem, on Xylaria, idem 053 GoogleMaps ; 1: ibidem, Pleurotus sp., idem 056 GoogleMaps ; 2, 1: Sanare , 6,4 km S, 9 o 41’51’’N, 69 o 38’57’’W, 1850m, fungusy log, 18. V. 1998, Ashe, Brooks & Hanley 068. HT und PTT im KSEM, PTT auch in cP GoogleMaps .

Beschreibung:wie M. quadruplex nov.sp. (s. o.). 10. Tergit fein punktuliert, mit mehreren ziemlich groben Punkten.

Länge: 3,3-3,8mm (Vorderkörperlänge: 2,1-2,3mm).

PM des HT: HW: 47; DE: 26; PW: 35; PL: 35; EW: 55; EL: 48; SL: 40.

Männchen: 11. Fühlerglied 3,7x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand sehr flach klammerförmig-geschwungen. Aedoeagus ( Abb. 350 View Abb ) mit vier starken Dornen.

Weibchen: 11. Fühlerglied 2,6x so lang und gut 1,1x so breit wie das 10. Glied.

Stirn unterschiedlich grob und unterschiedlich dicht punktiert, mit 13-17 Punkten. Pronotum wie bei M. quadrispinus nov.sp. Elytren wie bei den vorhergehenden Arten, die dunkle Färbung auf das vordere Viertel bis Fünftel und etwa das hintere Fünftel beschränkt, am Hinterrand bei den bisher bekannten Männchen zur Naht hin nach vorn dreieckig erweitert; Punktierung: 1, 1/1+1, 1; 1+1, -/-, 2+1; 1(1)/?; 2(1)+1, -/-, (1)2; 3(1), -/-, 3+1; 2+1, -/-, 2; 1+1, -/1+1, 2; 1+1, -/1+3, 1; 1+1, -/-, -; 1+1, 1/-, 2+1.

Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich äusserlich nur schwer durch ihre Körperproportionen von den ihr ähnlichen Arten unterscheiden; zu einer sicheren Identifizierung muss man den Aedoeagus untersuchen.

Etymologie: Wegen ihrer rötlichgelben Elytrenzeichnung nenne ich diese Art "fulvocinctus" (Lat. = rötlich umgürtet).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF