Megalopinus seminudus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 662-663

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5390184

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C7A-B77D-FF4C-FB3F761AFCA8

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus seminudus
status

sp. nov.

Megalopinus seminudus View in CoL nov.sp. ( Abb. 160 View Abb , 182, 183)

Typus material: Holotypus (): Costa Rica: Puntarenas, Corcovado National Park, Sirena Station, Naranjos Trail , 8 o 24’48’’N, 83 o 33’22’’W, 5m, fogging fungus covered log., 25. VI. 2000, Z. H. Falin 011 GoogleMaps . Paratypen: 1: Heredia, 3 km S Puerto Viejo , 100m, OTS-La Selva, malaise, XII. 1992, P. Hanson ; Panama: 1: Panama, Barro Colorado Island , 9 o 11’0’’N, 79 o 51’0’’W, 40m, FIT, 10.-17. VII. 2000, S. Chatzimanolis GoogleMaps ; 1: ibidem, FIT, 25.-30. VI. 2000, idem 033. HT und PTT im KSEM, 1 PT in cP GoogleMaps .

Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren mit umfangreicher rötlichgelber Zeichnung (s. u.), mehreren Punkten am seitlichen Deckenabfall und zwei regelmässigen Punktreihen auf der Scheibe; am Abdomen Paratergite 3-5 und 7 aufgehellt, auch die Seiten der Tergite 3-5 bräunlich, 7. Tergit bräunlich, in der Mitte mit dunklem Streifen, der bis zum Tergithinterrand reicht ( Abb. 160 View Abb ), 7. Sternit seitlich aufgehellt, 8. Tergit bräunlichgelb, mit breitem, dreieckigem, dunklem Fleck in den hinteren zwei Dritteln. Fühlerbasis und Beine rötlichbraun, Hinterschenkel vor der Spitze mit braunem Band, Fühlerkeule braun.

Länge: 3,5-4,0mm (Vorderkörperlänge: 2,1-2,3mm).

PM des HT: HW:48, 5; DE: 28; PW: 42; PL: 36; EW: 53; EL: 38; SL: 30.

Männchen: 11. Fühlerglied 3,7x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit ziemlich fein und wenig dicht auf fein punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 182, 183 View Abb ) mit spitzwinklig verengtem Medianlobus, dieser basal mit zwei sehr kleinen, stärker sklerotisierten Zottenfeldern, Parameren länger als der Medianlobus, breit, an ihren Spitzen mit wenigen kurzen Borsten.

Weibchen: 11. Fühlerglied 3,0x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.

Kopf schmäler als die Elytren, Stirn grob und wenig dicht punktiert, mit 21-27. Punkten. Pronotum erheblich breiter als lang, vorderes und hinteres Seitenzähnchen ± deutlich, mittleres schwach ausgeprägt; Punktierung grob, in den stark vertieften Querfurchen dicht, einfach, in der hinteren Mitte auch doppelt, vordere Mitte durch mehrere grosse Punkte unterbrochen; die beulenförmig erhobenen glatten Partien (angeordnet wie eine Würfel-Fünf) sehr aufällig. Elytren viel breiter als lang, Zeichnung etwa wie bei M. pulchellus PUTHZ ( Abb. 91 View Abb ), Punktierung: 7, 6, 4/5, 5, 7; 10, 5, 4/4, 5, 7; 9, 4, 5/7, 6, 10; 10, 4, 3/5, 4, 7; keine Punkte an der Nahtkante.

Differenzial diagnose Diese neue Art fällt unter den etwa ähnlich gefärbten Verwandten durch ihr dunkles Schenkelband und fehlende Punkte im inneren Nahtdrittel auf.

Etymologie: Wegen der im inneren Nahtdrittel fehlenden Punkte nenne ich diese neue Art "seminudus" (Lat. = halbnackt).

KSEM

KSEM

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF