Megalopinus amauta, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 663-664

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5390186

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C79-B77C-FF4C-FC257546FD58

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus amauta
status

sp. nov.

Megalopinus amauta View in CoL nov.sp. ( Abb. 179 View Abb )

Typus material: Holotypus () GoogleMaps und 1, 2 - Paratypen: Peru: Junin Dept., La Merced , 9,5 km NE La Merced-Villa Rica Road , 10 o 58’42’’S, 75 o 18’18’’W, 800m, FIT, 15.-21. X. 1999, R. Brooks 096. GoogleMaps 1 - Paratypus: Dept. Madre di Dios, Amazonas Lodge , N Atalaya , 12 o 52. 2’S, 71 o 22. 6’W, 480m, FIT, 10.-13. XI. 2007, D. Brzoska 002. HT und PTT im KSEM, 1 PT in cP GoogleMaps .

Beschreibung:Glänzend,schwarz,Clypeusbräunlich,Elytrenmitrötlichgelber Zeichnung (s. u.), mehreren Punkten am seitlichen Deckenabfall, zwei wenig regelmässigen Punktreihen auf der Scheibe und mehreren Punkten im inneren Nahtdrittel; alle Paratergite hell, seitliches Drittel der Tergite 3-5 aufgehellt, 7. Tergit überwiegend gelblichbraun, ausser der Basis ein schmaler mittlerer Längsstreifen dunkel, 7. Sternit seitlich mit gelbem Fleck, Abdomenspitze hell, bräunlich. Fühlerbasis und Beine rötlichbraun, Hinterschenkel im Spitzendrittel, Schienen nicht ganz in der Hinterhälfte gebräunt, Fühlerkeule braun. 10. Tergit grob und ziemlich dicht auf punktuliertem Grund punktiert.

Länge: 4,0- 4,7mm (Vorderkörperlänge: 2,2-2,5mm).

PM des HT: HW: 55, 5; DE: 31; PW: 46; PL: 41; EW: 63; EL: 45; SL: 34.

Männchen: 11. Fühlerglied 3,6x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Aedoeagus ( Abb. 179 View Abb ), Medianlobus im Innern mit zwei basalen Feldern verschieden grosser Zähnchen, in der Mitte mit zwei Feldern kurzer Zähnchen; Parameren leicht asymmetrisch, an ihren Spitzen mit je einer längeren subapikalen und mehreren kurzen apikalen Borsten.

Weibchen: 11. Fühlerglied 2,8x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.

Kopf schmäler als die Elytren, Stirn grob und dicht punktiert. Pronotum breiter als lang, Seitenzähnchen wenig vorragend, Punktierung grob und sehr dicht, "unordentlich", in den furchig vertieften Partien doppelt bis dreifach nebeneinander. Elytren viel breiter als lang; folgende Partien sind dunkel: die Schulterbeule (nicht jedoch ihr äusserer, schmaler Rand), ein Fleck im inneren basalen Nahtdrittel, die seitlichen zwei Drittel der hinteren Aussenhälfte (die dunkle Partie erreicht den Seitenrand, der hintere Elytren-Aussen-Winkel ist jedoch schmal hell), auch hinten neben der Naht eine kleine dunklere Partie, die restliche Fläche rötlichgelb; Punktierung: 9, 6, 7, 6/6, 8, 7, 6;14, 1+8, 5, 4/4, (15), 13; 6, 1+9, 6, 3/4, 8, 11+2, 11; 13, 1+9+1, 7, 3/2, 3+6, 9, 14; 14, 10, 4+4, 2/4, 2+5, 10, 13; an der Nahtkante eine Punktreihe.

Differenzial diagnose Diese neue Art ähnelt in ihrer Elytrenzeichnung prinzipiell mehreren Arten der pulcher -Untergruppe der caelatus -Gruppe; sie lässt sich aber anhand ihrer Beinfärbung, der dichten Pronotumpunktierung, der Färbung des Abdomens und des Aedoeagus sicher identifizieren.

Etymologie: Ich wähle für diese neue Art den Inka-Begriff für "Gelehrter" = Amauta.

KSEM

KSEM

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF