Megalopinus rufobrunneus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 632-633

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.8423142

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C58-B75B-FF4C-FC65752CFE29

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus rufobrunneus
status

sp. nov.

Megalopinus rufobrunneus View in CoL nov.sp. ( Abb. 107 View Abb )

Typus material: Holotypus (): Venezuela: Merida Prov., N of Merida, trail to Monte Cerpa , 7400 feet, 29. III. 1992, litter near stream, L. Herman 2647: im AMNH.

Beschreibung Rotbraun, glänzend, Stirn grob, Pronotum sehr grob punktiert, Elytren mit zwei Reihen mässig grober Punkte. Fühler und Beine einfarbig rötlichbraun.

Länge: 2,6mm (Vorderkörperlänge: 1,6mm).

PM des HT: HW: 23, 5; DE: 19; PW: 29; PL: 24; EW: 39; EL: 34; SL: 30.

Männchen: Unbekannt.

Weibchen: Fühler kurz, 11. Glied etwa 3x so lang und etwa 1,5x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit fast glatt

Kopf erheblich schmäler als die Elytren, Stirn breit, Antennalhöcker und der leicht wulstig abgesetzte Vorderrand unpunktiert, die übrige, Stirn bis auf eine quere Unterbrechung in Höhe des vorderen Augendrittels, grob und dicht punktiert, mittlerer Punktdurchmesser etwa so gross wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume meist deutlich kleiner als die Punkte; die mittlere Unterbrechung der Punktierung ist etwa so breit wie zwei Punkte hintereinander. Pronotum deutlich breiter als lang, vor der Mitte am breitesten, in der Vorderhälfte seitlich mit je zwei deutlichen Zähnchen, in der Hinterhälfte mit je einem weiteren Seitenzähnchen; Punktierung sehr grob, dicht, mittlerer Punktdurchmesser gut so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume meist kleiner als die Punktradien, an wenigen Stellen (zum Beispiel in der hinteren Mitte) auch grösser; in der Hinterhälfte bilden jederseits der Mitte je 7-8 Punkte einen enger punktierten Komplex. Elytren vergleichsweise lang, mit zwei regelmässigen Punktreihen (7, 5/6, 7). Abdomen ohne besondere Merkmale.

Differenzial diagnose Diese neue Art gehört in die Gruppe des M. peploides (SHARP) ( PUTHZ 1994b: 17) . In meiner Bestimmungstabelle (l. c.) muss sie bei Leitziffer 21ff. eingeordnet werden. Von den dort versammelten Arten unterscheidet sich u. a. durch längere Elytren und die Punktierung derselben.

Etymologie: Wegen ihrer Körperfärbung nenne ich diese Art "rufobrunneus" (Lat. = rotbraun).

AMNH

USA, New York, New York, American Museum of Natural History

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF