Megalopinus lateraligutta, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 730-731

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5390486

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C3E-B739-FF4C-FA6D76EEFB85

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus lateraligutta
status

sp. nov.

Megalopinus lateraligutta View in CoL nov.sp. ( Abb. 151 View Abb , 271)

Typus material: Holotypus () GoogleMaps und 1 - Paratypus: Panama: Chiriqui Prov., 5,6 km N Boquete, La Culebra Trail , 1450m, 8 o 49’23’’N, 82 o 25’18’’W, fungusy logs, 15. VI. 1996, Ashe & Brooks: im KSEM. GoogleMaps

Beschreibung Glänzend, schwarz mit bräunlichem Anflug, jede Elytre mit einem rötlichgelben Aussenfleck in mittlerer Höhe (ähnlich Abb. 125 View Abb ), der sich jedoch, verwaschen verschmälernd, etwa in Richtung Naht ausdehnen kann, sowie mit zwei schütteren Punktreihen. Fühler und Beine bräunlichgelb.

Länge: 2,8-3,4 mm (Vorderkörperlänge: 1,7-2, 0 mm).

PM des HT: HW: 43, 5; DE: 25; PW: 30; PL: 32; EW: 48; EL: 42; SL: 34.

Männchen: 11. Fühlerglied 3,8x so lang und gut 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand kräftig klammerähnlich geschwungen ( Abb. 151 View Abb ). 10. Tergit sehr fein und flach punktuliert. Aedoeagus ( Abb. 271 View Abb ) mit stark sklerotisierten, zum Teil apikal löffelförmigen Skleriten.

Weibchen: (vgl. u.) 11. Fühlerglied etwa 2,3x so lang und gut 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit dicht punktuliert.

Stirn ausser den die Augeninnenränder begleitenden Punkten mit wenigen, mässig groben Punkten (11) im vorderen Teil. Pronotum ohne vorspringende Seitenzähnchen, überwiegend unpunktiert, die (von vorn) zweite punktierte Querfurche besteht nur aus je 2 Punkten, die dritte aus 3+1 Punkten. Die Elytrenreihen zeigen wenige Punkte (2+1, 3/3, 2+2).

Variabilität: Das zusammen mit dem Holotypus erbeutete unterscheidet sich vom HT durch gröbere und dichtere Stirnpunktierung (16), durch viel dichtere Pronotumpunktierung (die zweite Querreihe ist durchgehend punktiert, die dritte besteht aus jederseits 6 Punkten) und durch geringere Grösse. Elytrenpunktierung: 2(1)+1, 2/2, 3. Trotz dieser Unterschiede halte ich dieses Stück für konspezifisch mit dem HT.

Differenzial diagnose Diese neue Art ähnelt in ihrer Elytrenzeichnung den Arten um M. cognatus (SHARP) , ist aber deutlich kleiner, und M. tauripenis nov.sp.; von diesem lässt sie sich im leicht durch spärliche Stirnpunktierung und das überwiegend unpunktierte Pronotum sowie durch die Sexualcharaktere unterscheiden.

Etymologie: Wegen der Seitenmakel der Elytren nenne ich diese Art "lateraligutta" (Lat. = mit einem seitlichen Elytrenfleck).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF