Megalopinus punctatus ( ERICHSON 1840)

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 713-714

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.8423195

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C2F-B72A-FF4C-FD93706CFD70

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus punctatus ( ERICHSON 1840)
status

 

Megalopinus punctatus ( ERICHSON 1840) View in CoL ( Abb. 96 View Abb , 296 302 View Abb View Abb , 326)

Megalops punctatus ERICHSON 1840: 752 View in CoL

Megalops punctatus View in CoL ; LACORDAIRE 1876 p. 15 (falsus)

Megalopinus punctatus View in CoL ; PUTHZ 1976: 42

Megalopsidia cuneola L. BENICK 1952: 60

Material: Lektotypus (): " Columbia , Moritz " ( ZMB); 1 (ohne Abdomen), 1 - Paralektotypen: ibidem ( ZMB). 1: " Nov. Grenad " ( FMCh); 1: " Nouv. Grenada, L. F. S. " (coll. Kraatz) ( DEI). 1: "Nord-Amerika Georgia" (coll. Bernhauer): FMCh .

Bemerkungen In der Sammlung des Naturkundemuseums der Humboldt Universität Berlin (ZMB) befinden sich 5 Syntypen unter dem Namen " (Megalops) punctatus Er. Columb. Mor. " (1 ohne Abdomen, 1 ohne Kopf). Alle tragen die Nummer 6633. 3 Exemplare entsprechen der Beschreibung ERICHSONs für die "typische" Form (" maculis…magnis "), 2 Exemplare der als "var." beschriebenen Form (" macula minima "). Ein Lektotypus kann also nur als den 3 zuerst genannten Stücken bestimmt werden; und da dem das Abdomen fehlt, kommt dafür nur eines der restlichen infrage, das ich hiermit als LEKTOTYPUS festlege. Das Stück ist genitalpräpariert (trocken) und umpräpariert, es trägt folgende Etiketten : (1) 6638; (2) Type (gedruckt); (3) punctatus Er. Columb. Mor. (grünes Trauerrand-Eikett mit Gerstäcker-Handschrift ); (4) -LEKTOTYPUS/PUTHZ, 2010; (5) Megalopinus punctatus (ER.) vid. V. Puthz 2010.

PM des -Lektotypus (in Klammern des aus "Nov. Grenad"): HW: 44, 5 (47); DE: 28(28); PW: 35, 5(35, 5); PL: 35(36); EW: 49(50); EL: 37(40); SL: 27, 5(32).-

Länge: 3,5-3,7mm (Vorderkörperlänge: 2,0- 2,3mm).

Leider umfasst die punctatus -Gruppe eine Vielzahl sehr ähnlicher Arten mit 4 Elytrenmakeln, Arten, die sich in den meisten Fällen nur durch Untersuchung des Aedoeagus trennen lassen. Die häufigste dieser Arten, die von Mexiko bis Brasilien vorkommt, hatte ich bisher für diejenige gehalten, die ERICHSON 1840 beschrieben hat. Die Elytren des Lektotypus zeigt Abb. 96 View Abb . Die erneute Untersuchung des auch weiter unten genannten Materials ergab jedoch nun, dass sich M. punctatus von den meisten der bisher dafür gehaltenen Stücke durch seine umfangreicheren Elytrenmakeln unterscheidet ( Abb. 96 View Abb , vgl. z. B. Abb. 98, 99 View Abb ). Unter dem Material befinden sich aber zwei Männchen, die ich als " punctatus " ansehe, alle anderen männlichen Stücke gehören zu M. quadrimaculatus (BERNHAUER) , der hier wieder revalidiert wird.

Die Fundortsbezeichnung "Nov. Grenad. " ist die alte Bezeichnung für Kolumbien, weshalb nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich bei diesen Stücken um Syntypen handelt.

Das von LACORDAIRE als " punctatus " abgebildete Stück gehört zu einer anderen Art.

Männchen: 11. Fühlerglied 4x so lang und gut 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, in der Hinterrandmitte kurz, stumpf, dreieckig vorgezogen. 10. Tergit fein und weitläufig auf fast glattem Grund punktiert, Aedoeagus ( Abb. 302 View Abb , 326 View Abb ), äusseres, distales Sklerit stark gebogen, apikal mit einem spitzen Zahn und einem umgebogenen, gerundeten Ende, mittleres Sklerit gebogen und zugespitzt.

Weibchen: 11. Fühlerglied 2,4x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit etwa wie beim.

Elytrenpunktierung: 3(1)3/3, 4 (LT); 4, 3/4(2)4; 4, 3/4(1)4 (PLT). 3(1)3/3, 4 (Nov. Gren.); 5, 2/2, 4 ( Georgia).

Differenzial diagnose:ÄusserlichistdieseneueArtvon M. quadrimaculatus (Bernhauer) (meist) durch die grösseren Elytrenmakeln zu unterscheiden. Was den Bau ihres Aedoeagus angeht, so ist sie dem M. morosus (SHARP) sehr ähnlich (s. u.).

Die beiden Syntypen " punctatus var." gehören zu einer neuen Art: M. confusus nov.sp.

ZMB

Germany, Berlin, Museum fuer Naturkunde der Humboldt-Universitaet

DEI

Germany, Muencheberg, Deutsches Entomologisches Institut im ZALF

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

Loc

Megalopinus punctatus ( ERICHSON 1840)

Puthz, V. 2012
2012
Loc

Megalopinus punctatus

PUTHZ V 1976: 42
1976
Loc

Megalopsidia cuneola

BENICK L 1952: 60
1952
Loc

Megalops punctatus

ERICHSON W 1840: 752
1840
Loc

Megalops punctatus

ERICHSON 1840: 752
GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF